NEW STREET ARTISTS

24 Künstler:Innen, deren Namen man sich merken sollte

Alessandra Mattanza
New Street Artists
24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte
Newcomer:innen in der Szene von Adelaide bis Paris, von Kopenhagen bis Sao Paulo

Seit einigen Jahrzehnten schon hält Street Arts und Graffitis die Menschen in den Städten in Atem und lässt die Bewohner, die Politik und Justiz teilweise kontrovers über Kunst und Schmiererei diskutieren. Im Laufe der Jahre aber hat sich die Beziehung zu den Street-Art Künstlerinnen und Künstler gewandelt. Denn nicht nur allein die Menschen hinter den Kunstwerken ändern sich, sondern auch deren künstlerischen Ideen, ihr Wertekanon und das Interesse an der Stadt und deren Bewohner hat sich grundlegend geändert. Der Rhythmus der Stadt „formt die Künster:innen, sorgt für Inspiration, setzt sie unter Druck und bildet gleichzeitig wie ein Spiegel die spezielle Sicht der Schaffenden ab.“ Die Zeiten des versteckten Einzelgängertums und des Vandalismus scheint durch etwas Größeres abgelöst zu werden.

Sorge um Umwelt und Armut

Das Buch von Alessandra Mattanza New Street Artists ist nicht nur ein wichtiges Buch, um eine Auswahl der nächsten Generation an Graffiti- und Street Art Künstler:innen von der vorhergehenden abzugrenzen und Unterschiede herauszustellen. Es wird vielmehr der Geist der jungen Aktivist:innen vorgestellt, der sich gerade bei der Sorge um Umwelt und Armut gewaltig von ihren Vorgängern unterscheidet.

TAIOHI – Tauranga, Neuseeland, 2020 © Sven Biller aus Alessandra Mattanza New Street Artists Seite 78 in New Street Artists
24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte

Die Interaktion mit der Stadt, der Architektur, den Passanten und Anwohnern beeinflusst das künstlerische Schaffen; gleichzeitig sorgt sie für ein Gegengewicht gegen den plakatierten Kapitalismus und die unzähligen Shops und Stores, die das Stadtbild prägen und die Stadtbewohner tagtäglich beeinflussen.

Die Göße der Arbeiten dringt in die Köpfe der Menschen

Mittlerweile sind die ersten Graffiti-Künstler und Pioniere älter geworden und die nachfolgenden Generationen entwickeln sich und ihre Kunst weiter. Neuen Themen und universelle Inhalte, die alle erreichen sollen, trete in den Fokus. Klimawandel, die Veränderungen durch technische Veränderungen und soziale Gerechtigkeit. Großflächig wird auf Probleme aufmerksam gemacht und Veränderungen, Umdenken und Handel eingefordert. Die Themen Rassismus und Kapitalismus werden thematisiert und die Aussagen durch bunte Kunstwerke real – denn schon die Größe der Arbeiten bewirkt eine optische Explosion und unterstützt ein Eindringen der Botschaft in die Köpfe und Herzen der Menschen.

Bedtime Story, Barraba, Australien, 2021 © Sven Biller aus Alessandra Mattanza New Street Artists Seite 130 und 131 in New Street Artists 24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte

Detail zum Buch

Alessandra Mattanza
New Street Artists
24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte
Newcomer:innen in der Szene von Adelaide bis Paris, von Kopenhagen bis Sao Paulo

NEUES JAHR – NEUE BÜCHER

SAVE THE DATE
Fast kann man ihn schon als Tradition bezeichnen: Den großen TASCHEN-Sale! Tolle Preisnachlässe von 25 bis 75% bei Ansichts- oder Mängelexemplaren aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und natürlich Sex.

New Years Sale – online unter www.taschen.com und in den TACHEN Stores in Berlin und Köln

In den TACHEN Stores in Berlin und Köln startet der Sale am Mittwoch, den 31. Januar und geht bis zum Samstag, den 03. Februar.
Online unter www.taschen.com beginnt der Sale am Donnerstag, den 01. Februar und geht bis zum Sonntag, den 04. Februar!

Seit wir im Jahr 1980 unsere Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen haben, steht TASCHEN für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen.
Ob Kunst oder Körperkult – wir machen’s möglich, dass sich Buchwürmer auf der ganzen Welt zu unschlagbaren Preisen ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen.


Alle Infos im Überblick:

MITTWOCH, 31. JANUAR bis SAMSTAG, 03. FEBRUAR:

TASCHEN Store Berlin
Samstag: Matcha Bar Hosted by Matchasome
Schlüterstr. 39
10629 Berlin
+49 (0)30 88720929
store-berlin@taschen.com

TASCHEN Store Köln
Mittwoch, 11 – 21 Uhr: Kölner Waffelrad
Donnerstag – Samstag – täglich ab 11 Uhr: Kaffee von Veedelspastry
Täglich ab 16 Uhr Party: Cocktails von Buschis Spirits
Neumarkt 3
50667 Köln
+49 (0)221 27127577
store-koeln@taschen.com

DONNERSTAG, 1. FEBRUAR bis SONNTAG, 4. FEBRUAR:

online unter: www.taschen.com

Werbung, weil Markennennung

What if…? Bemalter Zug

Bemalter Zug in…? What if…? Mit der KI am Gleis aktiv

Im Allgemeinen geht es dem (zufälligen) „Entdecker“ und Betrachter beim Thema Graffiti zunächst nur um die Überraschung, den Kontrast zur Umwelt, dann erst um Farben und Motive. Graffiti kann aber auch eine Vielzahl von Emotionen, Botschaften und sozialen Kommentaren vermitteln – wenn man sich darauf einlässt. Es ist eine Form der Straßenkunst, die oft politisch, kulturell oder persönlich motiviert ist. Gerade bei bemalten Zügen schwingt noch Anarchie und eine Freiheit, die den Künstlern unterstellt wird, mit. Auflehnung gegen das System, Recht und Ordnung, die sich der Betrachter gerne selbst auf die Fahnen schreiben würde und in dessen Glanz er sich sonnen möchte – natürlich ohne die rechtlichen Konsequenzen fürchten zu müssen.

Aber wie steht es nun um die Herkunft des Bildes? Authentizität eines Graffitis kann eine Rolle spielen, denn viele Menschen schätzen den Wert der Originalität und möchten den künstlerischen Ausdruck in seinem ursprünglichen Kontext erleben. Originalgraffiti ist meist tiefer in die lokale Kultur, Geschichte und soziale Dynamik einer Region eingebettet, als Auftragskunst oder Fakes.

Allerdings gibt es auch viele Formen von digitaler Kunst oder Reproduktionen, die den Geist und die Ästhetik von Graffiti erfassen können. Fiktive Bilder können dennoch interessant sein, solange sie die Essenz der Graffiti-Kunst einfangen und kreative Elemente enthalten. Vielfach sind die Unterschiede für den zufälligen Beobachter, sprich Laien, nicht zu entschlüsseln.
Es hängt also davon ab, welche Aspekte des Graffiti man schätzt und was man aus dem Kunstwerk ziehen möchte.
Fazit: Einige bevorzugen die Originalität und den Kontext, während andere sich auf die künstlerische Darstellung und die Botschaft konzentrieren. Es ist letztendlich eine persönliche Präferenz, solange man nicht selbst gestalterisch seiner Umwelt auf den Leib rücken möchte.

Xoloitzcuintle

Großes Stencil in Oaxaca, Mexiko für den Xoloitzcuintle (ausgesprochen „Scholo-itz-kuint-li“)
Offenbar war der haarlose Hund für die alten Azteken und Maya, sowohl Freund, Heiler, Führer durch die Unterwelt, wurde aber auch als Mahlzeit nicht verachtet. Große Verantwortung für so einen kleinen Hund!

Stencil in Oaxaca, Mexiko

„Der Xoloitzcuintle ist auch als Mexikanischer Nackthund bekannt und verdankt seinen Namen zwei Wörtern aus der Sprache der Azteken: Xolotl, der Gott des Blitzes und des Todes, und itzcuintli, was „Hund“ bedeutet. Nach aztekischem Glauben wurde der Hund Xolotls von dem Gott geschaffen, um die Lebenden zu beschützen und die Seelen der Toten durch die Gefahren der Unterwelt Mictlán zu führen.“
https://www.nationalgeographic.de

Stencil in Oaxaca, Mexiko (von der gegenüberliegenden Straßenseite)

Gorilla in Mexiko

Eindrucksvoll und bunt – Gorilla in Mexkio

In den lebendigen Straßen Mexiko, zeugen faszinierende Murals von einer pulsierenden künstlerischen Szene. Dieses eindrucksvolle Graffiti eines imposanten Gorilla wurde von einem Künstler oder einer Künstlerin, geschaffen, der oder die sich als „P8…“ bezeichnet – die übrigen Details der Signatur sind mit Absicht (oder auch nicht) undeutlich gehalten.
Dieses beeindruckende Mural entstand höchstwahrscheinlich im Rahmen eines renommierten mexikanischen Graffiti-Festivals, das die Provinz Oaxaca zu einem kreativen Hotspots in Mexiko macht.

Die expressive Darstellung des Gorillas und die lebhaften Farben ziehen nicht nur die Blicke der Passanten auf sich, sondern verdeutlichen auch, dass die reiche kulturelle Geschichte der Region nahtlos mit zeitgenössischer Kunst verschmilzt. Das Mural wird so zu einem lebendigen Zeugnis für die Vielfalt und Kreativität, die die Straßen von Oaxaca durchfluten.

„what if-AI-Projekt“

Mexikan Wolpertinger

In den lebhaften Straßen von Mexiko City, wo die Tradition des Totenkults lebendig wird, entfaltet sich eine Szene, die sowohl faszinierend als auch skurril ist. Ein kunstvoll gestaltetes Mural zieht die Blicke der Betrachter an, die sich auf eine mehr oder weniger typische Darstellung des mexikanischen Totenkults eingestellt haben. Doch in diesem farbenfrohen Gemälde nehmen die Traditionen eine überraschende und heiterere Wendung.

Mitten im Gewirr von Blumen, Kerzen und den ikonischen Calaveras, den Totenschädeln, erscheint ein unerwartetes Element: Ein fröhlich grinsendes Schwein, das eine Tuba spielt, und dessen Hufe mit Hühnerfüßen geschmückt sind. Dieser unkonventionelle Einfall scheint die üblichen Pfade der rituellen Darstellungen zu verlassen und verleiht der Szenerie eine unverwechselbare Leichtigkeit.

Es ist, als ob die Geister der Vergangenheit einen spielerischen Abstecher in die Gegenwart gemacht hätten, um die Traditionen mit einer Prise Humor zu durchwirken. Die Tuba, die normalerweise mit traditioneller mexikanischer Musik verbunden ist, fügt eine festliche Note hinzu, während die Hühnerfüße, ein Symbol des Alltags, eine Brücke zwischen dem Jenseits und der Welt der Lebenden zu schlagen scheinen.

Das Mural ist eine Augenweide voller Details, die es wert sind, entdeckt und genossen zu werden. Jeder Schädel im Motiv erzählt eine eigene Geschichte, und doch bildet das schelmische Schwein den Mittelpunkt, der die Betrachter zum Schmunzeln bringt und ihre Vorstellungen von der Tiefe des Totenkults auf charmante Weise herausfordert.

In dieser malerischen Szene verschmelzen die alten Rituale mit einem Hauch von Humor, und das Mural lädt die Menschen ein, nicht nur zu interpretieren, sondern vor allem zu genießen – eine festliche Feier des Lebens und des Todes, die durch die künstlerische Freiheit zu einer einzigartigen und unvergesslichen Erfahrung wird.

La Catrina

Graffiti – La Catrina, Mexico City

Die Figur der „La Catrina“ entstand vermutlich zusammen mit anderen Werken des mexikanischen Kupferstechers José Guadalupe Posada. Ihr Ursprung liegt in der satirischen Darstellung der vorrevolutionären mexikanischen Oberschicht unter Porfirio Díaz. Es wird sogar angenommen, dass die Figur möglicherweise bereits von Manuel Manilla geschaffen wurde. Die Darstellungen von La Catrina erlangten während der Revolution besondere Popularität und fanden somit Eingang in die kulturelle Identität Mexikos. Spätestens als Diego Rivera, der Mann der Malerin Frida Kahlos, La Catrina in seinem Gemälde „Sonntagsträumerei in der Alameda“ aufgriff, manifestierte sich der Kult um La Catrina endgültig und wurde zu einem integralen Bestandteil der mexikanischen Selbstdarstellung.

Zur Person des Künstlers Posada

José Guadalupe Posada Aguilar wurde am 2. Februar 1854 in der zentralmexikanischen Stadt Aguascalientes geboren. Seine künstlerische Reise begann als Helfer in einer Keramikwerkstätte, wo er auch als Zeichner von religiösen Bildern tätig war. Im Jahr 1866 erlernte er in der Werkstatt von Trinidad Pedroza die Kunst der Lithographie und ab 1871 arbeitete er als Illustrator für die Lokalzeitung El Jicote. Einige Jahre später zog er nach Mexiko-Stadt und wurde festangestellter Illustrator für das Verlagshaus von Antonio Vanegas Arroyo. Dort schuf er rund 15.000 Zinkätzungen, Blei- und Eisenschnitte. Gleichzeitig eröffnete er sein eigenes Atelier in der Calle de Santa Inés, der heutigen „Calle de Moneda“.

Während seiner Schaffensperiode als Karikaturist setzte sich Posada vor allem in seinen Werken gegen die autoritäre Regierung von Porfirio Díaz und die Unterdrückung durch die mexikanische Oberschicht ein. Von Beginn der mexikanischen Revolution bis zu seinem Tod im Jahr 1913 unterstützte er in seinen Arbeiten die Sache der Aufständischen. Trotz seines engagierten Schaffens geriet Posada während seines Lebens in Vergessenheit und verstarb am 20. Januar 1913 in Armut. Seine letzte Ruhestätte fand er im sechstklassigen Panteón de Dolores in Mexiko-Stadt.

Nach seinem Tod gerieten Posadas sterbliche Überreste in Vergessenheit. Erst im Jahr 1920 wurden sie exhumiert, da sich innerhalb der vorangegangenen sieben Jahre niemand für sie interessiert hatte. Die Überreste wurden schließlich in ein Gemeinschaftsgrab überführt. Trotz seines tragischen Endes bleibt das Erbe von José Guadalupe Posada Aguilar in der mexikanischen Kunstgeschichte lebendig, und sein Einfluss auf die politische Kunst und Karikatur ist weiterhin spürbar.

Heute ist nicht alle Tage…

Paulchen Panther treibt´s auch in Mexiko City bunt…

Der rosarote Panther, oft liebevoll als „Paulchen Panther“ im deutschen Sprachraum bezeichnet, ist eine ikonische Cartoon-Figur, die erstmals 1963 in dem gleichnamigen Animationsfilm „Der rosarote Panther“ auftauchte. Die Figur wurde von Friz Freleng und David H. DePatie geschaffen und entwickelte sich zu einer der bekanntesten und beliebtesten Cartoon-Figuren weltweit.

Der rosarote Panther ist ein eleganter, aber tollpatschiger Panther mit leuchtend pinkem Fell. Er zeichnet sich durch sein charmantes Auftreten und seine oft unbeholfenen Versuche aus, schwierige Situationen zu meistern. Die Figur hat keine gesprochenen Dialoge, sondern wird von der eingängigen Musik von Henry Mancini begleitet. Sein Markenzeichen ist sein charakteristisches Lachen, das oft die Slapstick-Comedy-Elemente der Cartoons unterstreicht.

Die Cartoons mit dem rosaroten Panther wurden im Laufe der Jahre zu einem Klassiker der Animation und haben eine zeitlose Anziehungskraft behalten. Die Figur trat nicht nur in Kurzfilmen auf, sondern auch in einer erfolgreichen Zeichentrickfernsehserie. Darüber hinaus wurde der rosarote Panther zu einem Symbol für den Humor der 1960er und 1970er Jahre.

Mit seinem unverwechselbaren Aussehen und seinem einprägsamen Charakter hat der rosarote Panther Generationen von Zuschauern auf der ganzen Welt begeistert und bleibt eine feste Größe in der Welt der Animation.

SAVE THE DATE: Signierstunde von Beatriz Milhazes

Wann: Am 14. September, ab 18 Uhr signiert die brasilianische Künstlerin Beatriz Milhazes ihr Buch

Wo: Im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin)

„Rhythmus ist ein Ausdruck von Kultur. Die Kompositionen, die ich schaffe, führen Sie an Orte in der Geschichte, zu Musik, der Sie gelauscht haben, zu Erinnerungen aus Ihren eigenen Lebenserfahrungen.“

Beatriz Milhazes

Tropische Abstraktionen

Die Farben und Konzepte von Beatriz Milhazes in einer aktualisierten Neuausgabe

In ihren lebensvollen Werken verschmilzt die brasilianische Malerin Beatriz Milhazes zwei sehr unterschiedliche Weltanschauungen. Ihre abstrakten Kompositionen, die in einer Reihe mit modernistischen Meistern von Henri Matisse bis Bridget Riley betrachtet werden können, sind
durchtränkt von den Farben und dem Licht ihres Heimatlandes. Ihre Gemälde sind gespickt mit Symbolen des brasilianischen Alltagslebens: Karneval, traditionelle Handwerkskunst und Motive von Barock bis Pop,
allesamt in einem überschwenglichen visuellen Rhythmus choreographiert. Die farbenfrohe Atmosphäre besitzt einen unwiderstehlichen exotischen Reiz, doch wie in den Werken Paul Gauguins finden wir
ein gebrochenes Paradies vor, in dem sowohl in den Verheißungen des Tropendaseins als auch jenen der modernistischen Abstraktion düsterere, melancholischere Klänge mitschwingen.

Glorienschein und schillernde Tristesse

Um dieses Gleichgewicht zu finden, entwickelt Milhazes Ende der achtziger Jahre eine besondere Technik, bei der sie ihre Motive auf Plastikfolien malt, diese auf die Leinwand klebt und nach dem Trocknen die Folie abzieht. Diese Methode ermöglicht der Künstlerin, Oberflächen übereinanderzuschichten und ein Changieren zwischen Glorienschein und schillernder Tristesse zu erzielen. Seit ihrem Durchbruch Anfang der neunziger Jahre hat Milhazes ihren Wirkungskreis auch auf andere Medien ausgedehnt, produziert Siebdrucke, Collagen aus Schokoladen- und Bonbonpapieren, Skulpturen wie riesige Mobiles aus Karnevalsschmuck, ortsspezifische Projekte, die Gebäudefassaden in Buntglasfenster verwandeln, sowie Experimente mit Körper und Rhythmus in Zusammenarbeit mit dem Ballettensemble ihrer Schwester Marcia.

Beatriz Milhazes | Hardcover, 25 x 33.4 cm, 3.83 kg, 528 Seiten | taschen.com

Diese aktualisierte und um Arbeiten bis 2020 erweiterte Ausgabe erkundet mit über 300 Werkabbildungen sämtliche Schaffensphasen der Künstlerin von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Das Buch ist in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden, in der Auswahl der Bilder und durch eigens von ihr gestaltete Seiten zwischen den Kapiteln. Es enthält ein Gespräch mit dem Herausgeber Hans Werner Holzwarth, in dem die Künstlerin ihre Arbeitsweisen entwirrt und über die Ideen und kulturellen Hintergründe spricht, die Triebfeder ihres Schaffens sind. Eine kunsthistorische Abhandlung von David Ebony, ein poetisches Wörterbuch von Milhazes’ Schlüsselmotiven, zusammengestellt von Adriano Pedrosa, und eine ausführliche, aktualisierte Künstlerbiografie von Luiza Interlenghi runden dieses umfassende Werk ab.

Signierstunden: Beatriz Milhazes – am 14. September, von 18 Uhr im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin)

Details zum Buch:

Beatriz Milhazes
Hardcover, 25 x 33.4 cm, 3.83 kg, 528 Seiten
taschen.com