Graffiti-Denkmal für den NS-Widerstandskämpfer und Hitler-Attentäter Georg Elser von Won ABC und Loomit im Hof des Pressehauses von „Münchner Merkur“ und „tz“ | Bayerstraße / München
Street Art | Urban Art | Graffiti | aus München und der Welt
Graffiti-Denkmal für den NS-Widerstandskämpfer und Hitler-Attentäter Georg Elser von Won ABC und Loomit im Hof des Pressehauses von „Münchner Merkur“ und „tz“ | Bayerstraße / München
„An die Krüge“ – das alljähriliche Motiv für die Wiesn in München | von: Der blaue Vogel
Siehe auch: www.i-love-urbanart.com
Selten, dass kommunale Probleme an der Tumblinger Straße so deutlich thematisiert werden wie hier: Die Bekämpfung der Taubenplagen.
Allerdings spricht auch einiges für eine alternative Interpretation: Bekämpfung friedlicher Demonstranten (Friedenstauben) durch Wasserwerfer (der Polizei).
Vielleicht wird auch schlicht die traditionelle Vogeljagd mittels Wasserstrahl thematisiert.
Wie auch immer: Das Graffiti sticht ins Auge!
Gummistiefel-Abfluss | Städtische (?) Verschönerungsmaßnahme gegen Mainstream – Abfluss „getarnt“ als ein Paar Gummistiefel
Finde den Unterschied – „Erscheinung“ mit und ohne Blitz auf reflektierendem Hintergrund
Hello I am human | SERK | an der Tumblingerstraße | Stencil – in Originalgröße
Sticker: Der Elefant aus: Sendung mit der Maus | München
Street-Art-Künstler Loomit und WonABC
Eine Initiative der Tagezeitung TZ, der Ausstellung „MAGIC CITY – DIE KUNST DER STRASSE“, der Stadtsparkasse München und DIE FÄRBEREI (Kreisjugendring München-Stadt)
Der Hitler-Attentäter Johann Georg Elser wird künftig auf einem rund 22 Meter hohen Graffiti-Kunstwerk im Herzen von München zu sehen sein: Die MAGIC CITY-Künstler WonABC und Loomit gestalten seit Samstag, 22. Juli 2017 eine 23 Meter hohe und 11,4 Meter breite Hausfassade in der Bayerstraße 69, in Blickweite vom Münchner Hauptbahnhof.
TZ-Live-Stream
Das Kunstwerk selbst wird eine Höhe von ca. 22 Metern haben. WonABC und Loomit möchten mit dem Werk Johann Georg Elser ein monumentales Andenken in jener Stadt schaffen, in der der Widerstandskämpfer am 8. November 1939 ein Sprengstoffattentat auf Adolf Hitler und große Teile der NS-Führungsspitze verübte. Der Anschlag im Münchner Bürgerbräukeller scheiterte nur knapp. Johann Georg Elser wurde verhaftet und am 9. April 1945, kurz vor Kriegsende, im Konzentrationslager Dachau ermordet. Heute erinnert in München unter anderem eine Gedenktafel in der Rosenheimer Straße, dem ehemaligen Standort des Bürgerbräukellers, an den Widerstandskämpfer.
Das Motiv ist eine Wahl der Künstler: „Ich bewundere Georg Elser nicht nur für seine Tat, sondern auch für den frühen Zeitpunkt des Anschlags. Er wollte schnell den Krieg beenden, den die Nazis entfesselt hatten, wissend, dass sie Europa in Schutt und Asche legen würden. Ich finde, dass Johann Georg Elser als einer der wichtigsten und frühesten Figuren des Widerstandes zu wenig in der deutschen Erinnerungskultur präsent ist. Außerdem interessiert mich die philosophische Frage, ob ein Tyrannenmord moralisch erlaubt ist – auch diese Frage werden wir in dem Werk stellen“, erklärt WonABC. Auch Loomit bekräftigt die Relevanz des Themas: „Bombenterror einerseits und moralisch legitimierter Wiederstand sind hochaktuelle Themen, für die Georg Elser mit seiner Geschichte steht.“
Das Werk entsteht im Rahmen einer Kooperation zwischen der Münchner Tageszeitung TZ, der Ausstellung MAGIC CITY – DIE KUNST DER STRASSE (bis 3. September 2017 in der kleinen Olympiahalle), der Stadtsparkasse München und DIE FÄRBEREI, einer Einrichtung des Kreisjugendrings München-Stadt. Die Idee, die monumentale Wand mit einem Street-Art-Werk zu gestalten, stammt von TZ-Chefredakteur Rudolf Bögel. Die Produzenten von MAGIC CITY – DIE KUNST DER STRASSE übernahmen zusammen mit DIE FÄRBEREI die Koordination mit Künstlern und betroffenen Gewerken. Die Stadtsparkasse München, die in dem Gebäude eine Filiale unterhält, stellte die Wand zur Verfügung. Finanziert wird das Kunstwerk gemeinsam von allen beteiligten Partnern. Gestalten werden die Künstler ihr Werk mit Hilfe einer Arbeitsbühne. Hierbei handelt es sich um einen Teleskoplift mit 40 Metern Arbeitshöhe der Firma „Roggermaier Arbeitsbühnen“, die die Aktion ebenfalls unterstützt. TZ-Chefredakteur Rudolf Bögel erklärt: „Streetart braucht große Flächen – und Streetart braucht die größtmögliche Öffentlichkeit. Die Fassade an der verkehrsreichen Bayerstraße unweit des Hauptbahnhofs ist ideal, nicht nur wegen der Millionen Menschen, die hier jährlich im Herbst zur Wiesn laufen. Das Werk von Loomit und Won ABC ist ein weit sichtbares und wichtiges kulturelles Signal im Bahnhofsviertel.“
WonABC ist ein Münchner Graffiti-Writing-Künstler, Comicautor, Grafiker und Aktionskünstler, der mit Kunstaktionen auf vier Kontinenten und durch die internationale Verbreitung seiner Werke weltweites Renommee genießt. Loomit gehört, genauso wie WonABC, zu den Gründungsvätern der Münchner Graffiti-Szene und ist ebenfalls international ausgesprochen erfolgreich. Das „Mural“ zu Johann-Georg-Elser wird ihr bislang größtes gemeinsames Werk darstellen.
Stroke Munich 2017 | 4. bis 8. Oktober || Zündapp-Halle | Werksviertel | Am Ostbahnhof
Eine neue Vision und ein Anker in der Kunstwelt
Die letzten 30 Jahre haben eine schier unendliche Vielfalt an neuen Stilen und Ideen hervorgebracht, bei der es einfach schwer fällt, lediglich von Urban Art oder Streetart zu sprechen. Daher haben es sich die Veranstalter zur Aufgabe gemacht, die STROKE als die Nummer 1 Messe für „Emerging Contemporary Art“ in Deutschland zu positionieren – und das gleich in doppelter Hinsicht. Der Begriff „Emerging Contemporary Art“ soll nicht nicht nur die perfekte Balance in der Harmonie zwischen den vielfältigen Wurzeln urbaner Kunstformen und den sich ständig verändernden Einflüssen sowohl auf akademischer, gesellschaftlicher als auch auf markwirtschaftlicher Seite ausdrücken, sondern steht gleichwohl auch für den Anspruch an die Art und Weise, wie der Kunstmarkt im 21. Jahrhundert funktionieren kann.
Weiterlesen: http://bit.ly/2udNXWd
Ein neuer Termin für STROKE in München
Die Basis bzw. die Voraussetzung für die wichtigen Änderungen ist ein neuer Termin. STROKE wird 2017 nicht mehr Ende April sondern Anfang Oktober stattfinden. Mit diesem Entschluss reagieren die Stroke-Macher einerseits auf Veränderungen bzw. Termine europäischer Messen und andererseits reduzieren wir das Risiko von Frühlings-Wetter-Kapriolen, denen wir in den letzten Jahren immer wieder ausgesetzt waren.
Weiterlesen: http://bit.ly/2udNXWd
Alle Infos auf: stroke-artfair.com
„Long Live Mermaid Killer“ – mit Freestyle ‚Pacman-Geist‘- Sticker aus der Münchner Innenstadt – vielen Dank für die Zusendung @Petra