Donald Duck. Die ultimative Chronik: Einladung zur Signierstunde

Der TASCHEN Verlag lädt alle Berlinerinnen und Berliner herzlich zu Signierstunde mit dem Herausgeber Daniel Kothenschulte ein. Zudem personalisiert Disney Comic-Illustrator Ulrich Schröder die Bücher mit einer Donald Duck Zeichnung.
Wann: Am Freitag, den 07. März, von 17 bis 18 Uhr
Wo: im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin)

TASCHEN
Donald Duck. Die ultimative Chronik
Hg. Daniel Kothenschulte
Hardcover, 29 x 39.5 cm, 5.09 kg, 564 Seiten

Das Leben einer Ente

Ein Denkmal für Walt Disneys Donald Duck

Nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg, sagt das Sprichwort, aber bei Donald Duck ist das Gegenteil der Fall: Die Offenheit, mit der Donald seine Schwächen preisgibt, gewinnt unsere Herzen und bleibt unvergesslich.

Erleben Sie Donalds Lebenswerk aus neun Jahrzehnten in einer der umfangreichsten illustrierten Publikationen über das Disney-Universum. Nach Walt Disneys Mickey Mouse: Die ultimative Chronik von TASCHEN verfolgen wir nun die Karriere von Mickeys einzigem Rivalen im Kampf um den Titel der beliebtesten Disney-Figur. Beginnend mit seinem Debüt im Kurzfilm The Wise Little Hen in der Reihe Silly Symphony am 9. Juni 1934 dokumentiert dieser Band Donalds über 170 Zeichentrickfilme, seine Abenteuer im Comic und im Fernsehen sowie seine Auftritte in Themenparks. Als besonderes Schmankerl für seine Fans sind die Autoren zudem tief in Disneys Schatzkammern eingetaucht, um die Geschichte seiner unvollendeten Filmprojekte zu erzählen.

Dank des beispiellosen Zugangs zu den umfangreichen historischen Archiven und Sammlungen von Disney sowie zu öffentlichen und privaten Sammlungen konnten seltene Konzeptzeichnungen, Story-Skizzen, Hintergrundbilder, Animations- und Comic-Zeichnungen sowie historische Fotos zutage gefördert werden. Wir begegnen dem Werk aller wichtigen Künstler in Film und Comic, die die Figur Donald geprägt haben. Eine umfassende Würdigung erfährt der als „Duck Man“ verehrte, legendäre Comicerzähler Carl Barks, dessen noch nie gezeigte frühe Storyboard-Zeichnungen hier zu sehen sind.

Außerhalb des Superhelden-Genres ist Donald Duck die am meisten gedruckte Figur in der Comic-Geschichte, und er erschien häufiger auf der Leinwand als jede andere Disney-Figur. Seit den 1950er Jahren hat sich Entenhausen zu einem wahrhaft globalen Dorf entwickelt, in dem sich eine neue Generation internationaler Künstler zu ihren amerikanischen Kollegen gesellt hat.

Carl Barks einmal: „Donald ist alles, er ist jeder. Er macht die gleichen Fehler, die wir alle machen.“ Walt Disneys Donald Duck mag oft Pech haben, aber gerade deshalb kann sich jeder mit der berühmtesten und beliebtesten Ente der Welt identifizieren, die mit dieser umfassenden Hommage gebührend gefeiert wird.
Copyright © 2024 Disney Enterprises, Inc.

Der Herausgeber

Daniel Kothenschulte ist Autor, Kurator und Dozent für Film- und Kunstgeschichte. Eine besondere Vorliebe für Trickfilme hat er, seit er mit drei Jahren Das Dschungelbuch gesehen hat. Er arbeitet als Filmkritiker für die Frankfurter Rundschau und lehrte an verschiedenen Hochschulen. Er ist der Autor von The Walt Disney Film Archives und Walt Disneys Mickey Mouse.

Die Autoren

David Gerstein ist ein unabhängiger Animations- und Comic-Historiker, Autor und Herausgeber, der eng mit der Walt Disney Company und ihren Lizenznehmern zusammenarbeitet. Zu seinen Publikationen zählen unter anderem Uncle Scrooge and Donald Duck: The Don Rosa Library und die Floyd Gottfredson Library of Walt Disneyʼs Mickey Mouse.
Gerstein hat sich für die Suche nach verschollenen Kurzfilmen der frühen Disney-Reihen Mswald the Lucky Rabbit und LaughOMOgrams sowie für die Konservierung des Zeitungsstrips Mickey Mouse eingesetzt.

J. B. Kaufman ist ein Autor und Filmhistoriker, der durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu Disneys Trickfilmen, zum amerikanischen Stummfilm und zu ähnlichen Themen bekannt wurde. Zu
seinen Büchern zählen The Fairest One of All: The Making of Walt Disneyʼs Snow White and the Seven Dwarfs, South of the Border with Disney und Pinocchio: The Making of the Disney Epic. Zusammen mit Russell Merritt veröffentlichte er das preisgekrönte Buch Walt in Wonderland: The Silent Films of Walt Disney.

Donald Duck. Die ultimative Chronik

Hg. Daniel Kothenschulte
Hardcover,
29 x 39.5 cm,
5.09 kg,
564 Seiten

TASCHEN SALE – bis zu 75% Rabatt

TASCHEN SALE – mit bis zu 75% Rabatt

Großer TASCHEN Sale: Toptitel mit bis zu 75 % Rabatt!

Bücherliebhaber aufgepasst! TASCHEN lädt wieder zum großen Sale ein. In den TASCHEN Stores in Berlin und Köln können Besucher von Mittwoch, 5. Februar, bis Samstag, 8. Februar, exklusive Bildbände und Bestseller zu unschlagbaren Preisen ergattern.
Online auf www.taschen.com startet der Sale einen Tag später, von Donnerstag, 6. Februar, bis Sonntag, 9. Februar.
Ersparnisse von bis zu 75 % auf ausgewählte Titel – ein Highlight für Sammler, Design-Enthusiasten und Kunstliebhaber.


ACHTUNG: Am Mittwoch 5. Februar, von 17 bis 20 Uhr findet die legendäre Preview Partys in den beiden TASCHEN Stores in Berlin und Köln statt! 
Natürlich sind alle eingeladen, gemeinsam bei köstlichen Drinks, toller Musik und natürlich der exklusiven Preview des gesamten Saleangebots zu feiern.


Seit seiner Gründung 1980 in Köln steht der TASCHEN Verlag für hochwertige Bildbände in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Popkultur. Ob ikonische Werke von Künstlern wie Helmut Newton, David Hockney oder Annie Leibovitz – TASCHEN-Bücher sind nicht nur inhaltlich faszinierend, sondern auch ästhetische Kunstwerke für sich.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihre Sammlung zu erweitern oder besondere Geschenke zu entdecken. Schnell sein lohnt sich!


TASCHEN STORE BERLIN
Schlüterstraße 39
10629 Berlin
Programm:
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Kick off the Sale with us:
Books – Music – Drinks ab 17 Uhr
Samstag
11 – 19 Uhr
Matchabar Matchasome


TASCHEN STORE KÖLN
Neumarkt 3
50667 Köln
Store-koeln@taschen.com
Programm:
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Kick off the Sale with us:
Books – Music – Drinks ab 17 Uhr
Donnerstag – Samstag
10 – 19 Uhr
Cocktails von Buschi`s ab 16 Uhr


Online unter: https://www.taschen.com

SUICIDE SQUAD | Kill Arkham Asylum

John Layman und Jesús Hervás legen mit dem Band einen fulminantes Prequel zum Videospiel: „Suicide Squad Kill the Justice League“ vor. Natürlich geht es hierbei nicht ausschließlich um die Story, sondern auch um den kommenden Spielespaß – und so gibt´s für alle Gamer, einen Code für exklusive Bonus-Extras im Spiel.

Zum Inhalt:

Dass Ärzte als „Halbgötter in Weiß“ bezeichnet werden, liegt größtenteils daran, dass sie in der Regel über die Macht verfügen, zu heilen, Schmerzen zu lindern und Patienten die gewohnte Lebensqualität zurückzugeben.
Ganz anders aber läuft das in Gotham Citys Arkham Asylum – hier sind den „Heilmethoden“ der Aufseher und besonders der Leiterin, keine Grenzen gesetzt. Bereits seit 1974 sind hier verbrecherische Wahnsinnige wie beispielsweise der Joker, der Pinguin, Two-Face oder der Riddler untergebacht. Natürlich auch eine Menge weniger prominente, aber nichtsdestoweniger ebenso gefährliche Kandidaten.

Ausgerechnet die gnadenlose Amanda Waller, die Chefin der Regierungsorganisation ARGUS, hat das Oberkommando über Arkham und beschließt, den Laden mal so richtig umzukrempeln. Allerdings steht Heilung und Wohlbefinden nicht an erster Stelle ihrer Pläne – im Gegenteil! Das Motto könnte eher lauten: „Survival of the Fittest“. Waller sucht vier Insassen, für ihre Selbstmordmissionen, die zu gefährlich für „normale“ Helden ist.

Das Gemetzel beginnt, und allzu oft verschwimmen die Grenzen zwischen gut und böse bzw. zwischen Insasse und Wärter. Früher oder später macht Arkham Asylum wohl jeden zum Psychopathen – egal auf welcher Seite der Gitterstäbe man steht.

Zum Heft:

Suicide Squad – Kill Arkham Asylum 1
Verlag: Panini
Zeichner: Jesús Hervás
Autor: John Layman

daytripper

Mit der Graphic Novel daytripper ist den bei beiden brasilianischen Künstler-Brüdern Gabriel Bá und Fábio Moon ein wunderschönes, emotionales Meisterwerk gelungen.

Im Mittelpunkt steht der Schriftsteller Brás de Oliva Domingos, der in vielfältigen Varianten die Möglichkeiten des Lebens und des Todes auskostet.

Die einzelnen Kapitel in daytripper behandeln wichtigen Abschnitte in Bras‘ Leben, das vor allem in Brasilien spielt – und jede Geschichte endet auf dieselbe Weise: mit seinem Tod!
Das folgende Kapitel setzt an einem anderen Punkt in seinem Leben ein, ohne dass er den Tod in der vorherigen Ausgabe bemerkt – und endet erneut mit Brás Tod.
In jedem Kapitel stirbt Brás zu einem anderen Zeitpunkt in seinem Leben, während die Geschichte ihn durch sein gesamtes Leben begleitet – ein Leben voller Möglichkeiten und Chancen von Glück und Leid, Gutem und Schlechtem, Liebe und Einsamkeit. Die Facetten des täglichen Lebens werden neu entdeckt – ebenso wie die Erkenntnis, das Leben in vollen Zügen zu leben – denn jeder kann jeden Moment sterben.
Die Brüder Fabio Moon und Gabriel Ba haben mit daytripper ein herzergreifendes Meisterwerk errichtet. Subtil, eindringlich und mit Liebe zum Detail – sowohl bei der Darstellung der Personen als auch in der Ausarbeitung der Panels – bringen die beiden Geschwister ihr Talent „für eine der besten und schönsten Vertigo-Serien der letzten zwanzig Jahre“ zusammen und wurden dafür mit dem Eisner-, dem Harvey- und dem Eagle-Award ausgezeichnet.

Herausgeber ‏ : ‎ Vertigo; Illustrated Edition

Mexikan Wolpertinger

In den lebhaften Straßen von Mexiko City, wo die Tradition des Totenkults lebendig wird, entfaltet sich eine Szene, die sowohl faszinierend als auch skurril ist. Ein kunstvoll gestaltetes Mural zieht die Blicke der Betrachter an, die sich auf eine mehr oder weniger typische Darstellung des mexikanischen Totenkults eingestellt haben. Doch in diesem farbenfrohen Gemälde nehmen die Traditionen eine überraschende und heiterere Wendung.

Mitten im Gewirr von Blumen, Kerzen und den ikonischen Calaveras, den Totenschädeln, erscheint ein unerwartetes Element: Ein fröhlich grinsendes Schwein, das eine Tuba spielt, und dessen Hufe mit Hühnerfüßen geschmückt sind. Dieser unkonventionelle Einfall scheint die üblichen Pfade der rituellen Darstellungen zu verlassen und verleiht der Szenerie eine unverwechselbare Leichtigkeit.

Es ist, als ob die Geister der Vergangenheit einen spielerischen Abstecher in die Gegenwart gemacht hätten, um die Traditionen mit einer Prise Humor zu durchwirken. Die Tuba, die normalerweise mit traditioneller mexikanischer Musik verbunden ist, fügt eine festliche Note hinzu, während die Hühnerfüße, ein Symbol des Alltags, eine Brücke zwischen dem Jenseits und der Welt der Lebenden zu schlagen scheinen.

Das Mural ist eine Augenweide voller Details, die es wert sind, entdeckt und genossen zu werden. Jeder Schädel im Motiv erzählt eine eigene Geschichte, und doch bildet das schelmische Schwein den Mittelpunkt, der die Betrachter zum Schmunzeln bringt und ihre Vorstellungen von der Tiefe des Totenkults auf charmante Weise herausfordert.

In dieser malerischen Szene verschmelzen die alten Rituale mit einem Hauch von Humor, und das Mural lädt die Menschen ein, nicht nur zu interpretieren, sondern vor allem zu genießen – eine festliche Feier des Lebens und des Todes, die durch die künstlerische Freiheit zu einer einzigartigen und unvergesslichen Erfahrung wird.

Heute ist nicht alle Tage…

Paulchen Panther treibt´s auch in Mexiko City bunt…

Der rosarote Panther, oft liebevoll als „Paulchen Panther“ im deutschen Sprachraum bezeichnet, ist eine ikonische Cartoon-Figur, die erstmals 1963 in dem gleichnamigen Animationsfilm „Der rosarote Panther“ auftauchte. Die Figur wurde von Friz Freleng und David H. DePatie geschaffen und entwickelte sich zu einer der bekanntesten und beliebtesten Cartoon-Figuren weltweit.

Der rosarote Panther ist ein eleganter, aber tollpatschiger Panther mit leuchtend pinkem Fell. Er zeichnet sich durch sein charmantes Auftreten und seine oft unbeholfenen Versuche aus, schwierige Situationen zu meistern. Die Figur hat keine gesprochenen Dialoge, sondern wird von der eingängigen Musik von Henry Mancini begleitet. Sein Markenzeichen ist sein charakteristisches Lachen, das oft die Slapstick-Comedy-Elemente der Cartoons unterstreicht.

Die Cartoons mit dem rosaroten Panther wurden im Laufe der Jahre zu einem Klassiker der Animation und haben eine zeitlose Anziehungskraft behalten. Die Figur trat nicht nur in Kurzfilmen auf, sondern auch in einer erfolgreichen Zeichentrickfernsehserie. Darüber hinaus wurde der rosarote Panther zu einem Symbol für den Humor der 1960er und 1970er Jahre.

Mit seinem unverwechselbaren Aussehen und seinem einprägsamen Charakter hat der rosarote Panther Generationen von Zuschauern auf der ganzen Welt begeistert und bleibt eine feste Größe in der Welt der Animation.

SPIDER-MAN | NOIR

Und wieder startet ein wilder Trip in die 30er Jahre der USA, die als Erde-90214 in das Spider-Verse einging. Im Stil der amerikanischen Pulp-Magazine aus den Groschenromanen der USA, GB und Europa etablierten sich Helden-Geschichten, die sich einer immer größeren Popularität erfreuten. Hierbei handelte es sich meist um eine Vermischung der Genre Hardboiled, mit einem hartgesottenen Ermittler im Einsatz, und dem Noir. Die Grenzen sind fließend und bietet für Marvel Noir natürlich eine ganze Reihe an Spielraum für Neuinterpretationen für Alternativ-Welten. So auch für Spider-Man, der in dieser Parallel-Welt nicht ganz so zimperlich ist und seinem Grundsatz, nicht zu töten, erst nach und nach findet.

Details zum Inhalt

Die 30er Jahre der USA waren in großen Teilen geprägt von Armut, Arbeitslosigkeit und Korruption. Das Verbrechen hatte vor allem New York in der Hand. Der junge Peter Parker erhält die Chance, hinter die Kulisse von Gewalt und Willkür zu schauen und nimmt den Kampf gegen Norman Osborn und seine mörderischen Helfer auf, die seinen Onkel Ben auf dem Gewissen haben. Und wie es kommen muss, bekommt Peter Schützenhilfe durch den Biss einer Spinne, die alles verändern soll.

Dave Hine, Fabrice Sapolsky und Carmine Di Giandomenico inszenieren ein Pulp-Spektakel der gaz besonderen Art, voll düsterer Action und Gewalt – ein wahres „Must-Have“!

Details aus dem Inhlat: Marvel Must-Have – Spider-Man Noir

Details zum Band

Marvel Must-Have – Spider-Man Noir
Verlag: Panini
Zeichner: Carmine Di Giandomenico
Autor: David Hine, Fabrice Sapolsky
Storys: Spider-Man Noir (2009) 1-4

BATMAN | ONE BAD DAY – Mr. Freeze

Nach dem Fall und dem Wiederaufstieg des Pinguins steht nun Mr. Freeze im Mittelpunkt der neuen ONE BAD DAY-Serie.
Und auch Mr. Freeze wird wieder sehr ambivalent dargestellt – nicht nur als DER böse, geldgieriger Ganove oder unberechenbarer Psychopath, sondern als verzweifelter Dr. Victor Fries, durch einen Unfall wesensveränderter, der alles daran setzt, um seine geliebte Frau das Leben zu retten. So dramatisch die Geschichte ist, genauso skrupellos erweist sich allerdings Mr. Freeze in der Wahl seiner Mittel und Maßnahmen. Batman und sein Ziehsohn Dick alias Robin müssen sich im wahrsten Sinne des Wortes warm anziehen, um Mr. Riesenhirn-Freeze das Handwerk zu legen.
Ein interessanter Nebenstrang der Handlung ist die Beziehung zwischen dem vorlauten Robin und Batman, sowie seine Doppelrolle als Matches Malone.

Details zum Inhalt

Die Geschichte spielt noch in der Anfangszeit des gemeinsamen Miteinanders des „dynamischen Duos“. Dr. Fries alias Mr. Freeze ist in Gotham City und Batman und Robin haben alle Hände voll zu tun, um seine Machenschaften zu unterbinden. Fies ist besessen davon, seine Frau Nora, die an einer unheilbaren Krankheit litt und die er deswegen einfror, wieder aufzutauen. Hierfür benötigt er neuste und beste Technologie, die ihm von Batman zur Verfügung gestellt wird. Doch dann kommt alles anders und Mr. Freeze finstere Absichten kommen zum Vorschein.
Die abgeschlossene Geschichte über Batmans Erzfeinde, insziniert von Top-Autor Gerry Duggan und Ausnahmezeichner Matteo Scalera.

Details zum Band

DC | Batman – One Bad Day – Mr. Freeze
Verlag: Panini
Zeichner: Matteo Scalera
Autor: Gerry Duggan

HULK – Dystopia

Als großer HULK-Fan tu ich mir natürlich schwer, eine objektive Beschreibung diese Bands, aus den Anfängen der 90er Jahre des vergangenen Jahrhunderts, abzugeben. Aber mit den beiden vorliegenden Stories inklusive dem Vor- bzw. Nachwort von Peter David und George Pérez, ist ein fulminantes Hulk-Event entstanden, dass gar nicht hoch genug gelobt werden kann. Ist einfach so!
Zwei dystrophische Stories mit grandios detailreichen Zeichnungen machen das Heft zu einem einzigen Erlebnis. Für mich: Volle Punktzahl! Ohne Zweifel!

Zum Inhalt des Bands:

Ausgangspunkt: Die Erde in der zerstörten Zukunft. In den verfallenen Ruinen der Postapokalypse steht die Stadt mit dem bezeichnenden Namen Dystopia. Hier leben – oder vielmehr hausen – Menschen unter widrigsten Umständen und leiden unter ihrem Herrscher Maestro. Er ist niemand anders als der älter und grausamer gewordene Hulk Bruce Banner.
Gegen ihn formieren sich Freiheitskämpfer, die sich gegen den grünen Diktator auflehnen. Ihr Plan: Den jüngeren Bruce bzw. Hulk in ihre Zeit holen und beide Hulks gegeneinander kämpfen zu lassen!
In einer zweiten Story wird das Ende der Welt aus der Sicht von Bruce Banner gezeigt und beschrieben… nichts für schwache Nerven!

Futuristisch, philosophisch und genial gezeichnet – Peter David, Georg Pérez und Dale Keown im phantastischen Zusammenspiel

Details zum Band:

Marvel | Hulk – Dystopia
Verlag: Panini
Zeichner: Dale Keown, George Pérez
Autor: Peter David
Storys: Hulk: Future Imperfect 1-2, Incredible Hulk: The End

SPIDER-MAN | INDIEN

Mittlerweile sind wir Leser von Superhelden-Comics ja an einige Dimensions- und Zeitsprünge gewohnt. Gedankliche Flexibilität und die Verknüpfung von Bekannten und Neuem sowie die Toleranz gegenüber annähernd Vertrautem ist in Fleisch und Blut übergegangen. Und gerade um die Figur des Spider-Man haben sich ja schon eine Vielzahl an parallelen Handlungssträngen und eigenständigen Charakteren gebildet. Ein hervorragendes Beispiel hierbei das letzte Abenteuer von Miles Morale im Reich der Spinne.

Marvel: Spider-Man – Indien

So kurios es klingen mag, aber in diesem Band wird es „nur“ exotisch und es bleibt auch auf der guten, alten Erde. Es geht nach Indien! Aber nicht nur agiert die freundliche Spinne von nebenan in der Millionenmetropole Mumbai, sondern es wird gleich der ganze Spider-Man-Mythos in ein indisches Setting übertragen. Denn Ziel war es, den indischen Kulturkreis anzusprechen, der ja einige potenzielle Leser zu bieten hatte. Hier sei zu erwähnen, dass die Ideen zu einem indischen Wandkrabbler bereits 20 Jahr alt ist, was bedeutet: „Es gab noch keine MCU-Blockbuster, keinen internationalen Streaming-Markt und bei indischen Filmen dachten die meisten, wenn überhaupt, an Bollywood. Ein indischer Spider-Man, zunächst für den dortigen Markt, und später auch für den Rest der Welt, war also schon eine außergewöhnliche Sache.“

Details aus dem Inhalt: Marvel: Spider-Man – Indien

Details zum Inhalt.

Die Kreativen Sharad Devarajan, Suresh Seetharaman und Jeevan J. Kang waren sowohl mit den Spidey-Superhelden-Comics als auch mit den indischen Götter-Mythen vertraut und so kommt es, dass die Miniserie auch ohne Peter Parker, sondern mit Pavitr Prabhakar in Mumbai um die Ecke kommt und auf einer göttlichen Mission zwischen Gut und Böse ist, „fest verankert in den indischen Mythen und Erzähltraditionen.“ Aber keine Sorge, für ein Wiedererkennen der Szenerie und der Charaktere ist gesorgt: Es wird, wie gewohnt, eine Tante May und einen Onkel Ben, eine Nervensäge Flash und natürlich auch eine MJ geben – aber natürlich alle in Form ihres möglichen, authentischen Pendants.

Detail zum Band

Marvel: Spider-Man – Indien
Verlag: Panini
Zeichner: Jeevan J. Kang
Autor: Jeevan Kang, Sharad Devarajan, Suresh Seetharaman
Storys: Spider-Man: India (2005) 1-4