Donald Duck. Die ultimative Chronik: Einladung zur Signierstunde

Der TASCHEN Verlag lädt alle Berlinerinnen und Berliner herzlich zu Signierstunde mit dem Herausgeber Daniel Kothenschulte ein. Zudem personalisiert Disney Comic-Illustrator Ulrich Schröder die Bücher mit einer Donald Duck Zeichnung.
Wann: Am Freitag, den 07. März, von 17 bis 18 Uhr
Wo: im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin)

TASCHEN
Donald Duck. Die ultimative Chronik
Hg. Daniel Kothenschulte
Hardcover, 29 x 39.5 cm, 5.09 kg, 564 Seiten

Das Leben einer Ente

Ein Denkmal für Walt Disneys Donald Duck

Nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg, sagt das Sprichwort, aber bei Donald Duck ist das Gegenteil der Fall: Die Offenheit, mit der Donald seine Schwächen preisgibt, gewinnt unsere Herzen und bleibt unvergesslich.

Erleben Sie Donalds Lebenswerk aus neun Jahrzehnten in einer der umfangreichsten illustrierten Publikationen über das Disney-Universum. Nach Walt Disneys Mickey Mouse: Die ultimative Chronik von TASCHEN verfolgen wir nun die Karriere von Mickeys einzigem Rivalen im Kampf um den Titel der beliebtesten Disney-Figur. Beginnend mit seinem Debüt im Kurzfilm The Wise Little Hen in der Reihe Silly Symphony am 9. Juni 1934 dokumentiert dieser Band Donalds über 170 Zeichentrickfilme, seine Abenteuer im Comic und im Fernsehen sowie seine Auftritte in Themenparks. Als besonderes Schmankerl für seine Fans sind die Autoren zudem tief in Disneys Schatzkammern eingetaucht, um die Geschichte seiner unvollendeten Filmprojekte zu erzählen.

Dank des beispiellosen Zugangs zu den umfangreichen historischen Archiven und Sammlungen von Disney sowie zu öffentlichen und privaten Sammlungen konnten seltene Konzeptzeichnungen, Story-Skizzen, Hintergrundbilder, Animations- und Comic-Zeichnungen sowie historische Fotos zutage gefördert werden. Wir begegnen dem Werk aller wichtigen Künstler in Film und Comic, die die Figur Donald geprägt haben. Eine umfassende Würdigung erfährt der als „Duck Man“ verehrte, legendäre Comicerzähler Carl Barks, dessen noch nie gezeigte frühe Storyboard-Zeichnungen hier zu sehen sind.

Außerhalb des Superhelden-Genres ist Donald Duck die am meisten gedruckte Figur in der Comic-Geschichte, und er erschien häufiger auf der Leinwand als jede andere Disney-Figur. Seit den 1950er Jahren hat sich Entenhausen zu einem wahrhaft globalen Dorf entwickelt, in dem sich eine neue Generation internationaler Künstler zu ihren amerikanischen Kollegen gesellt hat.

Carl Barks einmal: „Donald ist alles, er ist jeder. Er macht die gleichen Fehler, die wir alle machen.“ Walt Disneys Donald Duck mag oft Pech haben, aber gerade deshalb kann sich jeder mit der berühmtesten und beliebtesten Ente der Welt identifizieren, die mit dieser umfassenden Hommage gebührend gefeiert wird.
Copyright © 2024 Disney Enterprises, Inc.

Der Herausgeber

Daniel Kothenschulte ist Autor, Kurator und Dozent für Film- und Kunstgeschichte. Eine besondere Vorliebe für Trickfilme hat er, seit er mit drei Jahren Das Dschungelbuch gesehen hat. Er arbeitet als Filmkritiker für die Frankfurter Rundschau und lehrte an verschiedenen Hochschulen. Er ist der Autor von The Walt Disney Film Archives und Walt Disneys Mickey Mouse.

Die Autoren

David Gerstein ist ein unabhängiger Animations- und Comic-Historiker, Autor und Herausgeber, der eng mit der Walt Disney Company und ihren Lizenznehmern zusammenarbeitet. Zu seinen Publikationen zählen unter anderem Uncle Scrooge and Donald Duck: The Don Rosa Library und die Floyd Gottfredson Library of Walt Disneyʼs Mickey Mouse.
Gerstein hat sich für die Suche nach verschollenen Kurzfilmen der frühen Disney-Reihen Mswald the Lucky Rabbit und LaughOMOgrams sowie für die Konservierung des Zeitungsstrips Mickey Mouse eingesetzt.

J. B. Kaufman ist ein Autor und Filmhistoriker, der durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu Disneys Trickfilmen, zum amerikanischen Stummfilm und zu ähnlichen Themen bekannt wurde. Zu
seinen Büchern zählen The Fairest One of All: The Making of Walt Disneyʼs Snow White and the Seven Dwarfs, South of the Border with Disney und Pinocchio: The Making of the Disney Epic. Zusammen mit Russell Merritt veröffentlichte er das preisgekrönte Buch Walt in Wonderland: The Silent Films of Walt Disney.

Donald Duck. Die ultimative Chronik

Hg. Daniel Kothenschulte
Hardcover,
29 x 39.5 cm,
5.09 kg,
564 Seiten

TASCHEN SALE – bis zu 75% Rabatt

TASCHEN SALE – mit bis zu 75% Rabatt

Großer TASCHEN Sale: Toptitel mit bis zu 75 % Rabatt!

Bücherliebhaber aufgepasst! TASCHEN lädt wieder zum großen Sale ein. In den TASCHEN Stores in Berlin und Köln können Besucher von Mittwoch, 5. Februar, bis Samstag, 8. Februar, exklusive Bildbände und Bestseller zu unschlagbaren Preisen ergattern.
Online auf www.taschen.com startet der Sale einen Tag später, von Donnerstag, 6. Februar, bis Sonntag, 9. Februar.
Ersparnisse von bis zu 75 % auf ausgewählte Titel – ein Highlight für Sammler, Design-Enthusiasten und Kunstliebhaber.


ACHTUNG: Am Mittwoch 5. Februar, von 17 bis 20 Uhr findet die legendäre Preview Partys in den beiden TASCHEN Stores in Berlin und Köln statt! 
Natürlich sind alle eingeladen, gemeinsam bei köstlichen Drinks, toller Musik und natürlich der exklusiven Preview des gesamten Saleangebots zu feiern.


Seit seiner Gründung 1980 in Köln steht der TASCHEN Verlag für hochwertige Bildbände in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Popkultur. Ob ikonische Werke von Künstlern wie Helmut Newton, David Hockney oder Annie Leibovitz – TASCHEN-Bücher sind nicht nur inhaltlich faszinierend, sondern auch ästhetische Kunstwerke für sich.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihre Sammlung zu erweitern oder besondere Geschenke zu entdecken. Schnell sein lohnt sich!


TASCHEN STORE BERLIN
Schlüterstraße 39
10629 Berlin
Programm:
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Kick off the Sale with us:
Books – Music – Drinks ab 17 Uhr
Samstag
11 – 19 Uhr
Matchabar Matchasome


TASCHEN STORE KÖLN
Neumarkt 3
50667 Köln
Store-koeln@taschen.com
Programm:
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Kick off the Sale with us:
Books – Music – Drinks ab 17 Uhr
Donnerstag – Samstag
10 – 19 Uhr
Cocktails von Buschi`s ab 16 Uhr


Online unter: https://www.taschen.com

NEW STREET ARTISTS

24 Künstler:Innen, deren Namen man sich merken sollte

Alessandra Mattanza
New Street Artists
24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte
Newcomer:innen in der Szene von Adelaide bis Paris, von Kopenhagen bis Sao Paulo

Seit einigen Jahrzehnten schon hält Street Arts und Graffitis die Menschen in den Städten in Atem und lässt die Bewohner, die Politik und Justiz teilweise kontrovers über Kunst und Schmiererei diskutieren. Im Laufe der Jahre aber hat sich die Beziehung zu den Street-Art Künstlerinnen und Künstler gewandelt. Denn nicht nur allein die Menschen hinter den Kunstwerken ändern sich, sondern auch deren künstlerischen Ideen, ihr Wertekanon und das Interesse an der Stadt und deren Bewohner hat sich grundlegend geändert. Der Rhythmus der Stadt „formt die Künster:innen, sorgt für Inspiration, setzt sie unter Druck und bildet gleichzeitig wie ein Spiegel die spezielle Sicht der Schaffenden ab.“ Die Zeiten des versteckten Einzelgängertums und des Vandalismus scheint durch etwas Größeres abgelöst zu werden.

Sorge um Umwelt und Armut

Das Buch von Alessandra Mattanza New Street Artists ist nicht nur ein wichtiges Buch, um eine Auswahl der nächsten Generation an Graffiti- und Street Art Künstler:innen von der vorhergehenden abzugrenzen und Unterschiede herauszustellen. Es wird vielmehr der Geist der jungen Aktivist:innen vorgestellt, der sich gerade bei der Sorge um Umwelt und Armut gewaltig von ihren Vorgängern unterscheidet.

TAIOHI – Tauranga, Neuseeland, 2020 © Sven Biller aus Alessandra Mattanza New Street Artists Seite 78 in New Street Artists
24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte

Die Interaktion mit der Stadt, der Architektur, den Passanten und Anwohnern beeinflusst das künstlerische Schaffen; gleichzeitig sorgt sie für ein Gegengewicht gegen den plakatierten Kapitalismus und die unzähligen Shops und Stores, die das Stadtbild prägen und die Stadtbewohner tagtäglich beeinflussen.

Die Göße der Arbeiten dringt in die Köpfe der Menschen

Mittlerweile sind die ersten Graffiti-Künstler und Pioniere älter geworden und die nachfolgenden Generationen entwickeln sich und ihre Kunst weiter. Neuen Themen und universelle Inhalte, die alle erreichen sollen, trete in den Fokus. Klimawandel, die Veränderungen durch technische Veränderungen und soziale Gerechtigkeit. Großflächig wird auf Probleme aufmerksam gemacht und Veränderungen, Umdenken und Handel eingefordert. Die Themen Rassismus und Kapitalismus werden thematisiert und die Aussagen durch bunte Kunstwerke real – denn schon die Größe der Arbeiten bewirkt eine optische Explosion und unterstützt ein Eindringen der Botschaft in die Köpfe und Herzen der Menschen.

Bedtime Story, Barraba, Australien, 2021 © Sven Biller aus Alessandra Mattanza New Street Artists Seite 130 und 131 in New Street Artists 24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte

Detail zum Buch

Alessandra Mattanza
New Street Artists
24 Künstler:innen, deren Namen man sich merken sollte
Newcomer:innen in der Szene von Adelaide bis Paris, von Kopenhagen bis Sao Paulo

NEUES JAHR – NEUE BÜCHER

SAVE THE DATE
Fast kann man ihn schon als Tradition bezeichnen: Den großen TASCHEN-Sale! Tolle Preisnachlässe von 25 bis 75% bei Ansichts- oder Mängelexemplaren aus den Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und natürlich Sex.

New Years Sale – online unter www.taschen.com und in den TACHEN Stores in Berlin und Köln

In den TACHEN Stores in Berlin und Köln startet der Sale am Mittwoch, den 31. Januar und geht bis zum Samstag, den 03. Februar.
Online unter www.taschen.com beginnt der Sale am Donnerstag, den 01. Februar und geht bis zum Sonntag, den 04. Februar!

Seit wir im Jahr 1980 unsere Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen haben, steht TASCHEN für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen.
Ob Kunst oder Körperkult – wir machen’s möglich, dass sich Buchwürmer auf der ganzen Welt zu unschlagbaren Preisen ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen.


Alle Infos im Überblick:

MITTWOCH, 31. JANUAR bis SAMSTAG, 03. FEBRUAR:

TASCHEN Store Berlin
Samstag: Matcha Bar Hosted by Matchasome
Schlüterstr. 39
10629 Berlin
+49 (0)30 88720929
store-berlin@taschen.com

TASCHEN Store Köln
Mittwoch, 11 – 21 Uhr: Kölner Waffelrad
Donnerstag – Samstag – täglich ab 11 Uhr: Kaffee von Veedelspastry
Täglich ab 16 Uhr Party: Cocktails von Buschis Spirits
Neumarkt 3
50667 Köln
+49 (0)221 27127577
store-koeln@taschen.com

DONNERSTAG, 1. FEBRUAR bis SONNTAG, 4. FEBRUAR:

online unter: www.taschen.com

Werbung, weil Markennennung

What if…? Bemalter Zug

Bemalter Zug in…? What if…? Mit der KI am Gleis aktiv

Im Allgemeinen geht es dem (zufälligen) „Entdecker“ und Betrachter beim Thema Graffiti zunächst nur um die Überraschung, den Kontrast zur Umwelt, dann erst um Farben und Motive. Graffiti kann aber auch eine Vielzahl von Emotionen, Botschaften und sozialen Kommentaren vermitteln – wenn man sich darauf einlässt. Es ist eine Form der Straßenkunst, die oft politisch, kulturell oder persönlich motiviert ist. Gerade bei bemalten Zügen schwingt noch Anarchie und eine Freiheit, die den Künstlern unterstellt wird, mit. Auflehnung gegen das System, Recht und Ordnung, die sich der Betrachter gerne selbst auf die Fahnen schreiben würde und in dessen Glanz er sich sonnen möchte – natürlich ohne die rechtlichen Konsequenzen fürchten zu müssen.

Aber wie steht es nun um die Herkunft des Bildes? Authentizität eines Graffitis kann eine Rolle spielen, denn viele Menschen schätzen den Wert der Originalität und möchten den künstlerischen Ausdruck in seinem ursprünglichen Kontext erleben. Originalgraffiti ist meist tiefer in die lokale Kultur, Geschichte und soziale Dynamik einer Region eingebettet, als Auftragskunst oder Fakes.

Allerdings gibt es auch viele Formen von digitaler Kunst oder Reproduktionen, die den Geist und die Ästhetik von Graffiti erfassen können. Fiktive Bilder können dennoch interessant sein, solange sie die Essenz der Graffiti-Kunst einfangen und kreative Elemente enthalten. Vielfach sind die Unterschiede für den zufälligen Beobachter, sprich Laien, nicht zu entschlüsseln.
Es hängt also davon ab, welche Aspekte des Graffiti man schätzt und was man aus dem Kunstwerk ziehen möchte.
Fazit: Einige bevorzugen die Originalität und den Kontext, während andere sich auf die künstlerische Darstellung und die Botschaft konzentrieren. Es ist letztendlich eine persönliche Präferenz, solange man nicht selbst gestalterisch seiner Umwelt auf den Leib rücken möchte.

La Catrina

Graffiti – La Catrina, Mexico City

Die Figur der „La Catrina“ entstand vermutlich zusammen mit anderen Werken des mexikanischen Kupferstechers José Guadalupe Posada. Ihr Ursprung liegt in der satirischen Darstellung der vorrevolutionären mexikanischen Oberschicht unter Porfirio Díaz. Es wird sogar angenommen, dass die Figur möglicherweise bereits von Manuel Manilla geschaffen wurde. Die Darstellungen von La Catrina erlangten während der Revolution besondere Popularität und fanden somit Eingang in die kulturelle Identität Mexikos. Spätestens als Diego Rivera, der Mann der Malerin Frida Kahlos, La Catrina in seinem Gemälde „Sonntagsträumerei in der Alameda“ aufgriff, manifestierte sich der Kult um La Catrina endgültig und wurde zu einem integralen Bestandteil der mexikanischen Selbstdarstellung.

Zur Person des Künstlers Posada

José Guadalupe Posada Aguilar wurde am 2. Februar 1854 in der zentralmexikanischen Stadt Aguascalientes geboren. Seine künstlerische Reise begann als Helfer in einer Keramikwerkstätte, wo er auch als Zeichner von religiösen Bildern tätig war. Im Jahr 1866 erlernte er in der Werkstatt von Trinidad Pedroza die Kunst der Lithographie und ab 1871 arbeitete er als Illustrator für die Lokalzeitung El Jicote. Einige Jahre später zog er nach Mexiko-Stadt und wurde festangestellter Illustrator für das Verlagshaus von Antonio Vanegas Arroyo. Dort schuf er rund 15.000 Zinkätzungen, Blei- und Eisenschnitte. Gleichzeitig eröffnete er sein eigenes Atelier in der Calle de Santa Inés, der heutigen „Calle de Moneda“.

Während seiner Schaffensperiode als Karikaturist setzte sich Posada vor allem in seinen Werken gegen die autoritäre Regierung von Porfirio Díaz und die Unterdrückung durch die mexikanische Oberschicht ein. Von Beginn der mexikanischen Revolution bis zu seinem Tod im Jahr 1913 unterstützte er in seinen Arbeiten die Sache der Aufständischen. Trotz seines engagierten Schaffens geriet Posada während seines Lebens in Vergessenheit und verstarb am 20. Januar 1913 in Armut. Seine letzte Ruhestätte fand er im sechstklassigen Panteón de Dolores in Mexiko-Stadt.

Nach seinem Tod gerieten Posadas sterbliche Überreste in Vergessenheit. Erst im Jahr 1920 wurden sie exhumiert, da sich innerhalb der vorangegangenen sieben Jahre niemand für sie interessiert hatte. Die Überreste wurden schließlich in ein Gemeinschaftsgrab überführt. Trotz seines tragischen Endes bleibt das Erbe von José Guadalupe Posada Aguilar in der mexikanischen Kunstgeschichte lebendig, und sein Einfluss auf die politische Kunst und Karikatur ist weiterhin spürbar.

P*SSY | Gruppenausstellung

Ausstellungseröffnung der Gruppenausstellung P*SSY am Samstag, dem 17. Juni von 18 bis 22h in der Galerie flash

Betrachtet man die Geschichte des Feminismus, so überschaut man – von der ersten feministischen Welle im 18. Jahrhundert über die Frauenbewegung der 1960er Jahre bis in die Jetztzeit – mehr als 200 Jahre.

Gruppenausstellung P*SSY am Samstag, dem 17. Juni von 18 bis 22h in der Galerie flash

Wie tief das patriarchale Erbe dennoch bis heute selbst in vermeintlich unscheinbaren Nuancen des Lebens verankert ist, verdeutlichen alltägliche Aussagen wie „Du bist so eine Pussy!“, die als stellvertretende Synonyme für Schwäche oder Feigheit verwendet werden. Die darin implizierten Rollenzuweisungen sind zweifelsohne sowohl für Menschen mit als auch ohne Vulva und Vagina diffamierend – doch der Bedeutungskontext wandelt sich: Positivbeispiele wie „Pussy Riot“ oder „Pussy Power“ zeugen von der zunehmenden Rückeroberung des Terminus durch Frauen* und dessen Transformation zu einem Inbegriff weiblicher Stärke. Das fruchtbare Schlüsselelement für die Auflösung unzeitgemäßer Vorstellungen liegt dabei vor allem in der öffentlichen Sichtbar- und Selbstverständlichkeit derartiger Gegenbewegungen.

So versteht sich auch die Ausstellung P*SSY als Tribut und Hommage an den selbst ermächtigenden Umgang mit Weiblichkeit und bietet dabei ein vielfältiges künstlerisches Vokabular des modernen Feminismus. Nachdenkliche, humorvolle, lustbetonte und konfrontative Positionen hinterfragen Geschlechterbilder und -ideale, zelebrieren Momente des Selbstausdrucks und laden zu holistischem Austausch und Reflexion ein.

Kuratiert von Kaj Häuser

Künstler*innen: Daantje Bons, Ferraro Delia, Hira Khan, Lena Kunz, Rebekka Hochreiter, Valeriia Dubovikova, Yolanda Dorda

Die Ausstellungsdauer ist von 17. Juni bis 14. Juli 2023 immer donnerstags bis samstags von 15 bis 19 Uhr. 

Das Hirn an der Wand!

Klingt eklig, ist aber eigentlich ganz lustig – ist das ausgesägte, fliegende Hirn von Riccardo Lopez aka White Rabbit in Barcelona.
Auf dessen Instagram-Account sieht man allerdings, dass Organe mit Flügel nicht die einzigen Motive sind, die Lopez erschafft. Menschen mit Hasen-Ohren bzw. eindringliche, überformatige Gesichter sind hier wesentlich häufiger zu sehen – ein Hirn spielt hier im besten Fall nur eine dekorative Rolle im Hintergrund. Wie gut, dass es Hauswände gibt, die den „Sidekick“ in Szene setzen.

fliegende Hirn von Riccardo Lopez aka White Rabbit in Barcelona
Gemeinschaftsprojekt machen das Hirn von White Rabbit zu „einem von vielen“

SAVE THE DATE

TASCHEN WAREHOUSE SALE – vom 01.02. bis zum 05.02.2023

NEUES JAHR – NEUE BÜCHER!

Du suchst neue Inspirationen für 2023? Dann schnapp sie Dir beim TASCHEN WAREHOUSE SALE
Preisnachlässe von 25 bis 75% bei Ansichts- oder Mängelexemplaren aus unseren Themenbereichen Kunst, Architektur, Design, Grafik, Film, Fotografie, Mode, Reise, Popkultur und Sex.

TASCHEN WAREHOUSE SALE – vom Mittwoch, den 01. Februar bis Samstag, den 04. Februar und online ab Donnerstag, 02. Februar bis Sonntag, 05. Februar, bei taschen.com.

Details zum TASCHEN SALE

In den TASCHEN Stores Berlin und Köln: vom Mittwoch, 01.02. bis Samstag, 04.02.2023
Online unter taschen.com: von Donnerstag, 2. Februar, bis Sonntag, 5. Februar

Seit TASCHEN im Jahr 1980 die Arbeit als kulturelle Schatzgräber aufgenommen hat, steht der Verlag für erschwingliche, hochwertige und mitunter tollkühne Publikationen. Ob Kunst oder Körperkult – hier können sich Buchwürmer auf der ganzen Welt besonders während des Sales ihre eigenen Bibliotheken zusammenstellen.

TASCHEN Stores

TASCHEN Store Berlin
Schlüterstr. 39
10629 Berlin
+49 (0)30 88720929
store-berlin@taschen.com

Impressionen: TASCHEN Store Berlin


TASCHEN Store Köln
Neumarkt 3
50667 Köln
+49 (0)221 27127577
store-koeln@taschen.com

Impressionen: TASCHEN Store Köln