Das Verschwinden des Josef Mengele

Ein Graphic Novel nach dem Roman von Olivier Guez

Der Tatsachenroman von Olivier Guez über die Flucht und Verfolgung von Joseph Mengele, dem Lagerarzt von Auschwitz, erzählt als rasante Graphic Novel

Matz (Text), Jörg Mailliet (Ill.) & Olivier Guez
Das Verschwinden des Josef Mengele

Flucht nach Argentinien: Ein neues Leben im Schatten

1949 erreicht Josef Mengele, der berüchtigte Lagerarzt von Auschwitz, per Schiff die argentinische Hauptstadt Buenos Aires. Unter wechselnden Pseudonymen versucht er, sich ein neues Leben aufzubauen – fernab der Schrecken und Schuld seiner Vergangenheit. In Argentinien trifft er auf ein weitverzweigtes Netzwerk ehemaliger Nationalsozialisten und Unterstützer. Das Regime unter Präsident Juan Perón zeigt sich gegenüber NS-Flüchtlingen offen, während große Teile der Welt die Verbrechen des Dritten Reichs zunehmend verdrängen.

aus dem Inhalt:
Matz (Text), Jörg Mailliet (Ill.) & Olivier Guez
Das Verschwinden des Josef Mengele

Gejagt vom Gewissen der Welt

Doch das Vergessen ist nicht von Dauer. Der israelische Geheimdienst Mossad, der unermüdliche Nazi-Jäger Simon Wiesenthal und der deutsche Generalstaatsanwalt Fritz Bauer nehmen die Spur Mengeles wieder auf. Um einer drohenden Festnahme zu entkommen, setzt sich Mengele zunächst nach Paraguay ab und flieht später weiter nach Brasilien. Es beginnt eine jahrzehntelange, internationale Verfolgungsjagd – geprägt von Versteckspielen, Verrat und gescheiterten Zugriffen. Erst 1979 findet Mengeles Flucht ein abruptes Ende: Er stirbt unter mysteriösen Umständen an einem brasilianischen Strand – nach über 30 Jahren auf der Flucht.

aus dem Inhalt:
Matz (Text), Jörg Mailliet (Ill.) & Olivier Guez
Das Verschwinden des Josef Mengele

Über den Zeichner

Zwischen Comics, Jura und Videospielen

Alexis Nolent, besser bekannt unter seinem Künstlernamen Matz, wurde 1967 im französischen Rouen geboren. Seine Kindheit verbrachte er auf der Karibikinsel Martinique, bevor er als Jugendlicher nach Frankreich zurückkehrte. Heute lebt er in Paris, wo er ein Jurastudium an der renommierten Universität Sciences Po absolvierte.

Alexis Nolent alias Matz – von: https://www.knesebeck-verlag.de

Statt einer klassischen juristischen Laufbahn entschied sich Matz für eine kreative Karriere: Er widmete sich dem Schreiben und Gestalten von Comics. Seine Werke erscheinen unter anderem bei den Verlagen Delcourt und Casterman. Parallel dazu arbeitet er als Drehbuchautor für Videospiele beim Unternehmen Ubisoft. Dort war er unter anderem an der Entwicklung bekannter Titel wie Splinter Cell und Assassin’s Creed beteiligt. Darüber hinaus übersetzt Matz auch Romane und Comics – ein vielseitiger Erzähler in verschiedenen Medienwelten.

Eine temporeiche und fesselnde Comic-Adaption des preisgekrönten Romans von Olivier Guez über die Flucht und die Jagd nach Mengele, dem bestialischen „Todesengel“ von Auschwitz.

Details zur Graphic Novel:

Matz (Text), Jörg Mailliet (Ill.) & Olivier Guez
Das Verschwinden des Josef Mengele
nach Olivier Guez
Gebunden, 192 Seiten,
durchgehend farbig illustriert
aus dem Französischen von Werner Kügler
erschienen im https://www.knesebeck-verlag.de

DER NASSE FISCH

– Grafic Novel au dem CARLSEN-Verlag

Das Berlin der 20er Jahre sind legendär. Illegale Nachtclubs, Drogen, Exzesse, aber auch politische Straßenschlachten, die v.a. gegen Ende des Jahrzehnts auf der Tagesordnung standen.
Zu dieser Zeit waren die Berliner Ordnungshüter das heißt, die Berliner Kriminalpolizei schwer beschäftigt, aber auch weltweit für ihre modernen Ermittlungsmethoden berühmt.
Der junge und ehrgeizige Kölner Kommissar Gereon Rath bringt mit seinen eigenen Nachforschungen jedoch recht schnell alle Seiten gegen sich auf.

Arne Jysch hat nicht nur einen der bekanntesten deutschen Krimis adaptiert, sondern damit eine der erfolgreichsten deutschen Graphic Novels geschaffen. In der Neuausgabe berichtet er über die Zusammenarbeit mir Volker Kutscher und die Entstehung der Graphic Novel.

Der nasse Fisch“ von Volker Kutscher war der erste von inzwischen neun erfolgreichen Romanen um den fiktiven Kriminalkommisar Gereon Rath. Unter dem Titel „Babylon Berlin“ wurde er von Tom Tykwer als TV-Serie adaptiert.

Dem Comiczeichner Arne Jysch, gelang es bei der Adaption des Kriminalroman von Volker Kutscher „Der nasse Fisch“ eine sehr genaues Bild des Glamours und der Modernität der Großstadt Berlins, ebenso wie die gesellschaftlichen sowie politiscen Spannungen der Weimarer Republik zu zeichnen.

Der nasse Fisch
(erweiterte Neuausgabe) (1)
Die Gereon-Rath-Comics 1
Nach dem Roman von Volker Kutscher

Einladung zur Signierstunde mit Ralph Gibson

Kölner TASCHEN Store (Neumarkt 3, 50667 Köln) | 28. Juni 2025 | 12 Uhr

Ralph Gibson, einer der größten Fotografen unserer Zeit, signiert am Samstag, 28. Juni im TASCHEN Store in Köln sein neues Buch Photographs 1960–2024.

Akte, Porträts, Stillleben: Seiner Leica treubleibend, bewegt sich Ralph Gibson stets zwischen den Genres und schafft mit seinen Fotografien neue Kategorien des Sehens. Diese Ausgabe von TASCHEN ist die größte Einzelsammlung des herausragenden amerikanischen Fotografen und enthält von ihm selbst ausgewählte Highlights aus sechs Jahrzehnten seines Schaffens.

Kategorien des Sehens

Ralph Gibsons persönliche Highlights aus sechs Jahrzehnten

Akte, Porträts, Stillleben: Seiner Leica stets treubleibend, bewegt sich Ralph Gibson stets zwischen den Genres und schafft mit seinen Fotografien neue Kategorien des Sehens. Diese Ausgabe ist die größte Einzelsammlung des hochgelobten amerikanischen Fotografen, mit persönlich ausgewählten Highlights aus sechs Jahrzehnten des Bildermachens.

„Ein spektakulärer Streifzug durch eine Bildwelt voller rätselhafter Details.
Manchmal schockierend, manchmal fast unergründlich, aber immer
überraschend.“— Vogue

Der weitgereiste Ralph Gibson arbeitet vor allem in inspirierten Serien, in Schwarzweiß oder Farbe, deren Titel die besondere poetische Sensibilität unterstreichen, die sein Werk prägt: The Somnambulist,
Déjà-Vu, Days at Sea und Chiaroscuro. Er begann 1960 als Assistent bei Dorothea Lange und ging 1967 nach New York, wo er bald in einem Atemzug mit Larry Clark und Diane Arbus genannt wurde. Auch wenn
seine Fotografien für sich selbst sprechen könnten: Für Gibson steckt hinter jedem Bild, jeder Serie eine Philosophie. In den beigefügten kurzen Texten stellt er uns seine Thesen vor. Egal, ob Akte, Porträts, Stillleben oder Erzählungen: Seiner Leica treubleibend, bewegt sich Gibson zwischen den Genres und schafft neue Kategorien des Sehens. Er nähert sich den Dingen und lichtet sie auf eine fast meditative Weise ab, wie es nur die Stille des Bildes vermag.

In enger Zusammenarbeit mit dem Künstler enstanden, ist dieses Buch das Ergebnis von mehr als sechs
Jahrzehnten des Bildermachens. Von Gibsons ersten Fotografien in San Francisco, Hollywood und New York in den 1960er-Jahren bis hin zur Gegenwart, ist dies die umfassendste Sammlung dieses hochgelobten Fotografen.

Über den Fotograf

Ralph Gibson begann während seines Dienstes in der US-Marine in den 1950er Jahren zu fotografieren und assistierte später Dorothea Lange und Robert Frank, bevor er in New York sein eigenes Atelier eröffnete.
Gibson erhielt Stipendien des NEA und der Guggenheim-Stiftung und wurde 2002 von der französischen Regierung zum Commandeur de lʼOrdre des Arts et des Lettres ernannt.


Kontakt

TASCHEN Store Köln
Neumarkt 3
50667 Köln

Alle TASCHEN Highlights und Infos zum Verlag, findet ihr HIER

Vandal Classic

Vandal Classic – Sticker, nahe Isar-Tor, München

Endlich mal wieder ein Schnappschuss – Vandal Classic. Ich musste in der Tat erst einmal schauen, ob es die Marke Erdal überhaupt noch gibt oder ein Relikt meiner frühen Kindheit ist… Ich finde: Eine sehr gelungene Umfirmierung….

Sticker, nahe Isar-Tor, München

Blümchen-Installation

Blumenbeet – Installation, Wittelsbacherbrücke, München
Blumenbeet – frontal – Installation, Wittelsbacherbrücke, München

Kleine Blümchen-Installation aus Styropor, Draht und Plexiglas – und vermutlich ganz viel Liebe – an der Wittelsbacherbrücke in einem Sitz-Bogen.

Installation, Wittelsbacherbrücke, München

Einladung zur Buchsignierung mit Rainer W. Schlegelmilch

Die lebende Legende der Motorsportfotografie Rainer W. Schlegelmilch signiert am Freitag, 4. April, von 17 bis 18 Uhr im Kölner TASCHEN Store (Neumarkt 3, 50667 Köln) und am Samstag, 5. April, von 17 bis 18 Uhr im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin) die Ausgabe Porsche Racing Moments

Einladung zur Buchsignierung mit Rainer W. Schlegelmilch ||Rainer W. Schlegelmilch. Porsche Racing Moments | TASCHEN Verlag

Leben auf der Überholspur

25 Jahre Porsche-Rennwagen durch das Objektiv von Rainer W. Schlegelmilch.

Es sind nicht nur die kraftstrotzenden, röhrenden Rennwagen von Porsche, die der Rennsportfotograf Rainer W. Schlegelmilch in diesen Aufnahmen von 1963 bis 1988 eingefangen hat, sondern auch die Akteure hinter den Kulissen – Rennfahrer im Gespräch und Mechaniker mit ölverschmierten Händen. Man spürt förmlich die Vibration und riecht das Öl!

Im Jahr 1962 stand Rainer W. Schlegelmilch zum ersten Mal an der Rennstrecke – die 1000 km auf dem Nürburgring. Eine lebenslange Leidenschaft für Porsche und den Rennsport wurde entfacht und lodert
noch heute.
Das Buch Porsche Racing Moments beginnt im Jahr 1963 und lädt Sie mit atemberaubenden Aufnahmen in eine andere Zeit und eine andere Welt ein. Es ist eine persönliche fotografische Reise durch die Geschichte der Porsche-Langstreckenrennen, von Le Mans über die Targa Florio und Spa-Francorchamps bis nach Monza. Schlegelmilch erzählt in seiner Bildsprache und kurzen Texten faszinierende Geschichten von den Rennstrecken.

In diesem Band sind die Autos die Helden – Seite für Seite dokumentiert er seine tiefe Bewunderung für die Fahrzeuge und ihr legendäres Design. Von den speziell angefertigten Prototypen aus den 69er-Jahren – den Modellen 550, 718, RS und RSK – über die leistungsstarken 907 und 908 bis hin zu den wohl kultigsten Rennwagen aller Zeiten, dem 917, dem 962 und natürlich dem zeitlosen Porsche 911. Dies ist Schlegelmilchs fotografische Liebeserklärung an seine persönlichen Porsche Racing Moments.

Er würdigt die Fahrzeuge durch seine einzigartige Zoomtechnik und fängt die gewaltige Geschwindigkeit der Rennwagen in hypnotisierenden Bildern ein. Deshalb nannten ihn seine Kollegen den Zoom-Master. Ob in Schwarz-Weiß oder in Farbe – man spürt den Sog der vorbeirasenden Autos.

Dieses Buch ist für echte Porsche-Liebhaber, aber es geht um mehr als nur um Autos. Von den Aufnahmen eingespielter Teams über die ins Gespräch vertieften Rennfahrer, von den ölverschmierten Händen der Mechaniker, die am Motor schrauben, bis hin zum rissigen Asphalt – Schlegelmilch nimmt Sie mit in die echte Welt des Motorsports: hinter den Glamour und in das staubige, nach Benzin und Öl duftende Universum des Rennsports.

Der Fotograf

Rainer W. Schlegelmilch ist eine lebende Legende auf dem Gebiet der Motorsportfotografie und einer der bedeutendsten Chronisten des internationalen Rennsports. Er hat rund (40 Bildbände veröffentlicht und
seine Fotografien wurden auf internationalen Ausstellungen gezeigt.
Seine Bücher The Golden Age of Formula 1, The Roaring 70’s, Schlegelmilch – 50 Years of Formula 1 Phopograyh erhielten weltweite Anerkennung, genauso wie die fünf Bände seiner Limited Editions-Reihe
The Great Challenge über die Äras der Formel-1-Weltmeister Jim Clark, Jackie Stewart, Niki Lauda, Ayrton Senna und Michael Schumacher.

Über das Buch

Rainer W. Schlegelmilch. Porsche Racing Moments
Hardcover
36 x 30.3 cm, 4.04 kg, 356 Seiten
TASCHEN Verlag

Donald Duck. Die ultimative Chronik: Einladung zur Signierstunde

Der TASCHEN Verlag lädt alle Berlinerinnen und Berliner herzlich zu Signierstunde mit dem Herausgeber Daniel Kothenschulte ein. Zudem personalisiert Disney Comic-Illustrator Ulrich Schröder die Bücher mit einer Donald Duck Zeichnung.
Wann: Am Freitag, den 07. März, von 17 bis 18 Uhr
Wo: im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstraße 39, 10629 Berlin)

TASCHEN
Donald Duck. Die ultimative Chronik
Hg. Daniel Kothenschulte
Hardcover, 29 x 39.5 cm, 5.09 kg, 564 Seiten

Das Leben einer Ente

Ein Denkmal für Walt Disneys Donald Duck

Nichts ist so erfolgreich wie der Erfolg, sagt das Sprichwort, aber bei Donald Duck ist das Gegenteil der Fall: Die Offenheit, mit der Donald seine Schwächen preisgibt, gewinnt unsere Herzen und bleibt unvergesslich.

Erleben Sie Donalds Lebenswerk aus neun Jahrzehnten in einer der umfangreichsten illustrierten Publikationen über das Disney-Universum. Nach Walt Disneys Mickey Mouse: Die ultimative Chronik von TASCHEN verfolgen wir nun die Karriere von Mickeys einzigem Rivalen im Kampf um den Titel der beliebtesten Disney-Figur. Beginnend mit seinem Debüt im Kurzfilm The Wise Little Hen in der Reihe Silly Symphony am 9. Juni 1934 dokumentiert dieser Band Donalds über 170 Zeichentrickfilme, seine Abenteuer im Comic und im Fernsehen sowie seine Auftritte in Themenparks. Als besonderes Schmankerl für seine Fans sind die Autoren zudem tief in Disneys Schatzkammern eingetaucht, um die Geschichte seiner unvollendeten Filmprojekte zu erzählen.

Dank des beispiellosen Zugangs zu den umfangreichen historischen Archiven und Sammlungen von Disney sowie zu öffentlichen und privaten Sammlungen konnten seltene Konzeptzeichnungen, Story-Skizzen, Hintergrundbilder, Animations- und Comic-Zeichnungen sowie historische Fotos zutage gefördert werden. Wir begegnen dem Werk aller wichtigen Künstler in Film und Comic, die die Figur Donald geprägt haben. Eine umfassende Würdigung erfährt der als „Duck Man“ verehrte, legendäre Comicerzähler Carl Barks, dessen noch nie gezeigte frühe Storyboard-Zeichnungen hier zu sehen sind.

Außerhalb des Superhelden-Genres ist Donald Duck die am meisten gedruckte Figur in der Comic-Geschichte, und er erschien häufiger auf der Leinwand als jede andere Disney-Figur. Seit den 1950er Jahren hat sich Entenhausen zu einem wahrhaft globalen Dorf entwickelt, in dem sich eine neue Generation internationaler Künstler zu ihren amerikanischen Kollegen gesellt hat.

Carl Barks einmal: „Donald ist alles, er ist jeder. Er macht die gleichen Fehler, die wir alle machen.“ Walt Disneys Donald Duck mag oft Pech haben, aber gerade deshalb kann sich jeder mit der berühmtesten und beliebtesten Ente der Welt identifizieren, die mit dieser umfassenden Hommage gebührend gefeiert wird.
Copyright © 2024 Disney Enterprises, Inc.

Der Herausgeber

Daniel Kothenschulte ist Autor, Kurator und Dozent für Film- und Kunstgeschichte. Eine besondere Vorliebe für Trickfilme hat er, seit er mit drei Jahren Das Dschungelbuch gesehen hat. Er arbeitet als Filmkritiker für die Frankfurter Rundschau und lehrte an verschiedenen Hochschulen. Er ist der Autor von The Walt Disney Film Archives und Walt Disneys Mickey Mouse.

Die Autoren

David Gerstein ist ein unabhängiger Animations- und Comic-Historiker, Autor und Herausgeber, der eng mit der Walt Disney Company und ihren Lizenznehmern zusammenarbeitet. Zu seinen Publikationen zählen unter anderem Uncle Scrooge and Donald Duck: The Don Rosa Library und die Floyd Gottfredson Library of Walt Disneyʼs Mickey Mouse.
Gerstein hat sich für die Suche nach verschollenen Kurzfilmen der frühen Disney-Reihen Mswald the Lucky Rabbit und LaughOMOgrams sowie für die Konservierung des Zeitungsstrips Mickey Mouse eingesetzt.

J. B. Kaufman ist ein Autor und Filmhistoriker, der durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge zu Disneys Trickfilmen, zum amerikanischen Stummfilm und zu ähnlichen Themen bekannt wurde. Zu
seinen Büchern zählen The Fairest One of All: The Making of Walt Disneyʼs Snow White and the Seven Dwarfs, South of the Border with Disney und Pinocchio: The Making of the Disney Epic. Zusammen mit Russell Merritt veröffentlichte er das preisgekrönte Buch Walt in Wonderland: The Silent Films of Walt Disney.

Donald Duck. Die ultimative Chronik

Hg. Daniel Kothenschulte
Hardcover,
29 x 39.5 cm,
5.09 kg,
564 Seiten

TASCHEN SALE – bis zu 75% Rabatt

TASCHEN SALE – mit bis zu 75% Rabatt

Großer TASCHEN Sale: Toptitel mit bis zu 75 % Rabatt!

Bücherliebhaber aufgepasst! TASCHEN lädt wieder zum großen Sale ein. In den TASCHEN Stores in Berlin und Köln können Besucher von Mittwoch, 5. Februar, bis Samstag, 8. Februar, exklusive Bildbände und Bestseller zu unschlagbaren Preisen ergattern.
Online auf www.taschen.com startet der Sale einen Tag später, von Donnerstag, 6. Februar, bis Sonntag, 9. Februar.
Ersparnisse von bis zu 75 % auf ausgewählte Titel – ein Highlight für Sammler, Design-Enthusiasten und Kunstliebhaber.


ACHTUNG: Am Mittwoch 5. Februar, von 17 bis 20 Uhr findet die legendäre Preview Partys in den beiden TASCHEN Stores in Berlin und Köln statt! 
Natürlich sind alle eingeladen, gemeinsam bei köstlichen Drinks, toller Musik und natürlich der exklusiven Preview des gesamten Saleangebots zu feiern.


Seit seiner Gründung 1980 in Köln steht der TASCHEN Verlag für hochwertige Bildbände in den Bereichen Kunst, Architektur, Design, Fotografie und Popkultur. Ob ikonische Werke von Künstlern wie Helmut Newton, David Hockney oder Annie Leibovitz – TASCHEN-Bücher sind nicht nur inhaltlich faszinierend, sondern auch ästhetische Kunstwerke für sich.

Nutzen Sie diese einmalige Gelegenheit, um Ihre Sammlung zu erweitern oder besondere Geschenke zu entdecken. Schnell sein lohnt sich!


TASCHEN STORE BERLIN
Schlüterstraße 39
10629 Berlin
Programm:
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Kick off the Sale with us:
Books – Music – Drinks ab 17 Uhr
Samstag
11 – 19 Uhr
Matchabar Matchasome


TASCHEN STORE KÖLN
Neumarkt 3
50667 Köln
Store-koeln@taschen.com
Programm:
Mittwoch 10 – 20 Uhr
Kick off the Sale with us:
Books – Music – Drinks ab 17 Uhr
Donnerstag – Samstag
10 – 19 Uhr
Cocktails von Buschi`s ab 16 Uhr


Online unter: https://www.taschen.com

Marlene Dietrich I & II

Marlene Dietrich galt als Ausnahmeerscheinung! Als Schauspielerin und Sängerin brachte es die faszinierende Persönlichkeit zu internationalem Ruhm in Hollywood. Dort machte sie nicht nur wegen ihres schauspielerischen Talents auf sich aufmerksam, sondern galt auch als Stil-Ikone. Kühle Erotik, eine rauchige Stimme und natürlich die Hosenanzüge, die eigentlich nur Männern vorbehalten waren und die durch sie erst für Frauen salonfähig wurden.

Marlene Dietrich Teil 2 von Flavia Scuderi und Alessandro Ferrari
Marlene Dietrich Teil 2 von Flavia Scuderi und Alessandro Ferrari

Über den ersten Teil wurde bereits berichtet – der zweite, abschließende Teil ist ebenfalls im Panini Verlag erschienen und macht das vielschichtige Leben Marlene Dietrichs seinen Lesern greifbar macht. Durch gezielt eingesetzt Zeitsprünge wird ihr Leben und Handeln greifbarer – auch ihre Zerrissenheit zwischen ihren Liebhabern und ihrer Familie in der alten Welt, von der sie sich, vor allem wegen des Zweiten Weltkriegs immer weiter distanzierte.

Zusätzlich zur eigentlichen Grafic Novel ist das Interview mit dem Autor Alessandro Ferrari und der Zeichnerin Flavia Scuderi äußerst interessant, da es das Herangehen an die Person Marlene Dietrich und die Umsetzung der Geschichte beschreibt, die sich über Jahre zog. Die vorliegenden Bände sind das Ergebnis intensiver Studien und das Ringen mit einer schillernden Persönlichkeit, die so authentisch und doch unterhaltsam einen möglichst breiten Publikum vorgestellt werden sollte. Das Resultat hat sich gelohnt!

Details zum Band:

Marlene Dietrich II
Verlag: Panini
Zeichner: Flavia Scuderi
Autor: Alessandro Ferrari

Helmut Newton – Berlin, Berlin | Buchpräsentation

Helmut Newtons Hommage an seine Heimatstadt
Zeit seines Lebens übte die Stadt Berlin einen außerordentlich großen Einfluss auf Helmut Newton und sein fotografisches Werk aus. Viele seiner ikonischen Fotografien zeugen von seiner lebenslangen Faszination für die Stadt – von den 1930er-Jahren bis ins 21. Jahrhundert hinein: Nachtschwärmer in den angesagten Clubs, Aktaufnahmen in den Alt-Berliner Pensionen seiner Jugend sowie die Berliner Filmszene.


Am 28. November um 18 Uhr stellt Matthias Harder, Direktor der Helmut Newton Foundation, das Buch exklusiv in unserem Berliner Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin) vor.
Bitte HIER anmelden!


Anlässlich seines 20. Todesjahres zeigt das Buch Berlin, Berlin den großen Einfluss der Stadt auf Newtons fotografisches Werk. Viele der ikonischen Fotografien zeugen von seiner lebenslangen Faszination für Berlin von den 1930er-Jahren bis ins 21. Jahrhundert: die Nachtschwärmer in den angesagten Clubs, Aktaufnahmen in den Alt-Berliner Pensionen seiner Jugend sowie die Berliner Filmszene.

Über das Buch: Berlin, Berlin

Echtes Berliner Flair

Der 1920 in Berlin geborene Helmut Newton machte seine Ausbildung bei der legendären Fotografin Yva und wandte sich der Mode-, Porträt- und Aktfotografie zu. Im Alter von nur 18 Jahren musste er vor den Nazis ins Ausland fliehen, doch so richtig hat Newton Berlin nie verlassen. Nachdem seine Karriere in den 1960er Jahren in Paris Fahrt aufgenommen hatte, kehrte er regelmäßig in seine Heimatstadt zurück und realisierte wichtige Fotoserien für die Zeitschriften Constanze, Adam, Vogue, Condé Nast’s Traveler, ZEITmagazin, Männer Vogue, Max und das Süddeutsche Zeitung Magazin sowie sein eigenes Magazin Helmut Newtonʼs Illustrated.


1979 beauftragte ihn die neu gegründete deutsche Vogue, auf den Spuren seiner Jugend zu wandeln und besonders den Aspekt der Mode einzufangen. Das daraus entstandene Portfolio Berlin, Berlin lieferte auch den Titel der Ausstellung, die das 20-jährige Bestehen der Helmut Newton Stiftung feiert.

Dieses Buch zeigt Newtons ikonische Berlin-Fotografien ebenso wie viele unbekannte Aufnahmen aus den 1930er bis 2000er Jahren: Nachtschwärmer in den angesagten Clubs und Restaurants der Stadt, Aktaufnahmen in den Alt-Berliner Pensionen seiner Jugend sowie die Berliner Filmszene mit Hanna Schygulla und Wim Wenders an der Berliner Mauer, John Malkovich und David Bowie.


aus: Helmut Newton | Berlin, Berlin

Im Oktober 2003, nur wenige Monate vor seinem Tod, überführte Newton große Teile seines Archivs in seine neue Stiftung, die im ehemaligen Landwehrkasino neben dem Bahnhof Zoologischer Garten
untergebracht ist – jenem Bahnhof, von dem aus er im Winter 1938 Berlin überstürzt verließ. Mit dieser Publikation schließt sich ein Kreis in der Geschichte seines außergewöhnlichen Lebens und Werks.

Der Fotograf

Helmut Newton (1920 bis 2005) war einer der einflussreichsten Fotografen aller Zeiten. International bekannt wurde er in den 1970er-Jahren vor allem durch seine Arbeit für die unterschiedlichen Ausgaben der Vogue.
Seine Mischung aus zweideutigen Situationen, dramatischer Beleuchtung und unkonventioneller Bildkomposition wurde zu seinem Markenzeichen.
Ihm wurden zahlreiche Ehrungen zuteil, darunter in Frankreich die Auszeichnung Commandeur dans lʼOrdre des Arts et des Lettres.

Der Autor

Matthias Harder studierte Kunstgeschichte, Klassische Archäologie und Philosophie in Kiel und Berlin. Er ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Photographie sowie Beiratsmitglied des European Month
of Photography. Seit 2005 arbeitet er als leitender Kurator in der Helmut Newton Stiftung in Berlin und seit 2019 als Stiftungsdirektor. Harder publiziert darüber hinaus regelmäßig Artikel in Kunstmagazinen, Büchern und Ausstellungskatalogen.

Store Berlin

Schlüterstraße 39
10629 Berlin
Deutschland
Look Inside  
Auf der Karte anzeigen


Das Buch

Helmut Newton. Berlin, Berlin
TASCHEN Verlag
Hardcover
21 x 27.5 cm
1.64 kg
244 Seiten