SAVE THE DATE: Signierstunde von Beatriz Milhazes

Wann: Am 14. September, ab 18 Uhr signiert die brasilianische Künstlerin Beatriz Milhazes ihr Buch

Wo: Im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin)

„Rhythmus ist ein Ausdruck von Kultur. Die Kompositionen, die ich schaffe, führen Sie an Orte in der Geschichte, zu Musik, der Sie gelauscht haben, zu Erinnerungen aus Ihren eigenen Lebenserfahrungen.“

Beatriz Milhazes

Tropische Abstraktionen

Die Farben und Konzepte von Beatriz Milhazes in einer aktualisierten Neuausgabe

In ihren lebensvollen Werken verschmilzt die brasilianische Malerin Beatriz Milhazes zwei sehr unterschiedliche Weltanschauungen. Ihre abstrakten Kompositionen, die in einer Reihe mit modernistischen Meistern von Henri Matisse bis Bridget Riley betrachtet werden können, sind
durchtränkt von den Farben und dem Licht ihres Heimatlandes. Ihre Gemälde sind gespickt mit Symbolen des brasilianischen Alltagslebens: Karneval, traditionelle Handwerkskunst und Motive von Barock bis Pop,
allesamt in einem überschwenglichen visuellen Rhythmus choreographiert. Die farbenfrohe Atmosphäre besitzt einen unwiderstehlichen exotischen Reiz, doch wie in den Werken Paul Gauguins finden wir
ein gebrochenes Paradies vor, in dem sowohl in den Verheißungen des Tropendaseins als auch jenen der modernistischen Abstraktion düsterere, melancholischere Klänge mitschwingen.

Glorienschein und schillernde Tristesse

Um dieses Gleichgewicht zu finden, entwickelt Milhazes Ende der achtziger Jahre eine besondere Technik, bei der sie ihre Motive auf Plastikfolien malt, diese auf die Leinwand klebt und nach dem Trocknen die Folie abzieht. Diese Methode ermöglicht der Künstlerin, Oberflächen übereinanderzuschichten und ein Changieren zwischen Glorienschein und schillernder Tristesse zu erzielen. Seit ihrem Durchbruch Anfang der neunziger Jahre hat Milhazes ihren Wirkungskreis auch auf andere Medien ausgedehnt, produziert Siebdrucke, Collagen aus Schokoladen- und Bonbonpapieren, Skulpturen wie riesige Mobiles aus Karnevalsschmuck, ortsspezifische Projekte, die Gebäudefassaden in Buntglasfenster verwandeln, sowie Experimente mit Körper und Rhythmus in Zusammenarbeit mit dem Ballettensemble ihrer Schwester Marcia.

Beatriz Milhazes | Hardcover, 25 x 33.4 cm, 3.83 kg, 528 Seiten | taschen.com

Diese aktualisierte und um Arbeiten bis 2020 erweiterte Ausgabe erkundet mit über 300 Werkabbildungen sämtliche Schaffensphasen der Künstlerin von ihren Anfängen bis in die Gegenwart. Das Buch ist in enger Zusammenarbeit mit der Künstlerin entstanden, in der Auswahl der Bilder und durch eigens von ihr gestaltete Seiten zwischen den Kapiteln. Es enthält ein Gespräch mit dem Herausgeber Hans Werner Holzwarth, in dem die Künstlerin ihre Arbeitsweisen entwirrt und über die Ideen und kulturellen Hintergründe spricht, die Triebfeder ihres Schaffens sind. Eine kunsthistorische Abhandlung von David Ebony, ein poetisches Wörterbuch von Milhazes’ Schlüsselmotiven, zusammengestellt von Adriano Pedrosa, und eine ausführliche, aktualisierte Künstlerbiografie von Luiza Interlenghi runden dieses umfassende Werk ab.

Signierstunden: Beatriz Milhazes – am 14. September, von 18 Uhr im Berliner TASCHEN Store (Schlüterstr. 39, 10629 Berlin)

Details zum Buch:

Beatriz Milhazes
Hardcover, 25 x 33.4 cm, 3.83 kg, 528 Seiten
taschen.com

Die Abenteuer des Captain Underpants

Die Zeiten sind hart, zweifellos! Aber es kommt immer darauf an, was man draus macht. Und das hat Dav Pilkey, der Erfinder von Captain Underpants und auch Dog Man, schon früh erfahren und erkannt.
Vom Klassenclown, der der Legende nach, vor der Klassentüre im Schulflur seine ersten Comics malte zu Erfinder des „Bank Street College Best Children´s Book des Jahres“. Dass sich Kritiker über solch absurde Geschichten vor Lob förmlich überschlagen – das muss erst einmal einer nachmachen!

Zum Inhalt des Bandes

Die Protagonisten sind die beiden Viertklässler Georg Beard und Harold Hutchins – und ziemliche Spaßvögel – meist auf Kosten ihrer Mitschüler und vor allem ihrer Lehrer.
Aber sie können nicht nur die Welt mit ihren Streichen erfreuen – sie malen auch aberwitzige Comic. Und so ist es kaum verwunderlich, dass sie den allercoolsten Superhelden erschaffen, um mit ihm ein tolles Abenteuer zu erleben und die Welt zu retten.

Zusätzlich zur Hauptgeschichte, wird im ersten Band auch die tragische „Geburtsstunde von Captain Underpants“ erzählt – direkt von Dav Pilkey, dem Caldecott-Literaturpreisträger, persönlich! Und der sollte es ja wirklich wissen, wie alles begann…

Details zum Band:

Die Abenteuer des Captain Underpants
Adrian Verlag
Autor: Dav Pilkey

Werbung, weil Markennennung

Die Kunst des Tätowierens

TTT: TATTOO ist zwar Ende vergangenen Jahres bereits erschienen, zählt für mich aber trotzdem zu den besten Büchern des Jahres 2019! Vielleicht, weil die paar Tage des alten Jahre bei Weitem nicht reichten, um alle Motive und Arbeiten zu entdecken und wahrzunehmen! Ein wirklich fantastisches Werk!

Mit dem Band TTT: TATTOO von TTTism und Nick Schonberger ist ein wunderbarer Band über die Welt der Kunst des Tätowierens auf dem Markt erschienen – voll bis zum Scheitel mit herausragenden Motiven der bedeutendsten Tätowierer.

AKA Berlin, Rock of Ages, Scott Campbell und viele mehr

Das Buch widmet sich zudem aktuellen Trends und Stilen und lässt in Interviews auch die Künstler selbst zu Wort kommen.
Neben Arbeiten aus den Studios AKA Berlin, Rock of Ages, Scott Campbell sind auch Werke von Into You und Leu Family zu sehen.

Zu sehen sind Arbeiten aus dem Bereich des Tribals, des Tradiotionals, Neo-Traditionals, Comic-Styles und total verrückte Mischformen. Ideen für sein nächstes Tattoo liefert das Buch TTT: TATTOO garantiert und beweist erneut, wie vielfältig und einfallsreich, die Kunstform in den letzten Jahren geworden ist – und ein Ende, ist noch lange nicht in Sicht!

Über die Autoren

Maxime Büchi ist selbst ein bekannter Tattoo-Künstler sowie Gründer und Herausgeber des einflussreichen Tattoo-Magazins Sang Bleu, das den gleichen Namen trägt wie sein Studio in London.

Nick Schonberger, Autor und Journalist, lebt und arbeitet in New York und sammelt schon seit Jahren Erfahrungen in der Tattoo-Szene.